Einfach unwiderstehlich. Andy Stanley

Einfach unwiderstehlich - Andy  Stanley


Скачать книгу
Bau eines Tempels für seinen Gott baute Salomo einer Vielzahl von Göttern ihre eigenen Miniaturtempel oder Opferstätten. Warum? Um seine ausländischen Frauen glücklich zu machen. Wie viele Miniaturtempel waren es?

      Wenn er jeder seiner 700 Frauen theoretisch nur ein kleines Tempelchen für deren Kult gebaut hätte, wären es siebenhundert! Aber es gab eine Reihe Götter, die unter den 700 Frauen eine große Schar an Verehrerinnen hatte. Manche werden sogar namentlich genannt, was die Zahl dann doch reduzierte …

      Der Autor des Buches 1. Könige berichtet uns, dass Salomo siebenhundert Frauen von königlicher Geburt hatte.10 Er baute Altäre, Schreine und Gotteshäuser für jeden Gott, der von seinen siebenhundert Ehefrauen von königlicher Geburt verehrt wurde. Eine dieser Frauen war, kaum zu glauben, die Tochter des Pharao! Schlimmer noch, wir erfahren, dass Salomo gegen Ende seines Lebens zusammen mit seinen Frauen diese fremden Götter verehrte.11 Nicht unter Ausschluss des Gottes seines Vaters David, sondern schlimmer als das. Er verehrte sie zusammen mit dem Gott seines Vaters David.

      Während das für uns verwirrend ist, ergab es für Salomo allen Sinn in der Welt. Nachdem Salomo Gott sozusagen in seinen eigenen Tempel gebracht hatte, reduzierte er Gott auf die Ebene aller anderen heidnischen Gottheiten aller Nationen der Erde. Gott hatte einen Ort. Einen Ort ähnlich den Orten, die die Nachbarn Israels für ihre Götter geschaffen haben. Mit dem Bau des Tempels sah Israels mobiler Gott etwas domestizierter aus. Regionaler. Weg war das Zelt, die sichtbare Erinnerung daran, dass Israels Gott ein mitgehender Gott war. Weg war die Erinnerung, dass er sich ohne Vorankündigung aufmachen und weggehen konnte. Und mit dem vorherrschenden Frieden im Land war die Notwendigkeit weg, Gott anzuflehen, Israel vor seinen Feinden zu schützen.

      Unter Salomo war Israel nicht in der Lage, die Nationen der Erde zu segnen. Am Ende der Herrschaft Salomos sah Israel in hohem Maße so aus wie alle anderen Nationen der Erde. Aber während Salomo sein Versprechen an Gott vergaß oder einfach nur aufgab, hat Gott seine Verheißung an Salomo weder vergessen noch aufgegeben. Seine Vereinbarung mit Salomo spiegelte den bedingten Charakter seiner Vereinbarung mit der Nation wider.

      „Und dies Haus wird eingerissen werden; sodass alle, die vorübergehen, sich entsetzen werden und höhnen und sagen: Warum hat der HERR diesem Lande und diesem Hause das angetan?“12

      Getreu seinem Wort strömten Nebukadnezars Soldaten ein paar Jahrhunderte später (587 v. Chr.) nach einer blutigen Belagerung durch eine Bresche in der Mauer Jerusalems in die Stadt. Sie ermordeten Tausende Einwohner, versklavten Tausende weitere und rissen Salomos Tempel bis auf die Grundmauern nieder.

      Gott war an diesem Nachmittag nicht zu Hause.

      Er war schon lange vorher ausgezogen.

GER_Stanley_Magnet_50K.pdf

      KAPITEL 4:

      TEILUNG

      Nach Salomos Tod wurde sein Sohn Rehabeam König. Der arrogante Rehabeam traf in seiner Eingebildetheit eine dämliche Entscheidung, die dazu führte, dass die Nation in ein nördliches und ein südliches Königreich zerrissen wurde. Um 700 v. Chr. hatte das Nordreich (Israel) Gott vollständig verlassen und die Götzenverehrung ihrer Nachbarn angenommen. Das südliche Königreich (Juda) stand kurz davor, ebenfalls vom Glauben abzufallen. Die Idee, dass Israel ein Segen für andere Nationen sein sollte, wurde immer unvorstellbarer. Schließlich konnte die Nation nicht einmal ihre eigenen internen Streitigkeiten lösen. Die geteilte Nation litt unter einem geteilten Militär und unter einer geteilten Wirtschaft. Sowohl Assyrien als auch Syrien brauchten keine Ausrede für eine Invasion. Das waren harte Zeiten für die Menschen in beiden Königreichen.

      Gott sandte eine Reihe von Propheten, um die Könige, die so häufig wechselten, dass sie sich die Klinke in die Hand geben konnten, zu ermahnen, scharf zu tadeln und zu warnen. Einer dieser Propheten war Jesaja. Jesajas Prophezeiung ist nicht so leicht zu verstehen, insbesondere ohne den historischen Hintergrund. Tatsächlich ist es sogar mit historischem Kontext schwer, seinem Gedankengang zu folgen. Der Grund, warum ich ihn erwähne, ist, dass Jesaja inmitten dessen, was vielleicht der absolute Tiefpunkt in der Geschichte Israels war, aufsteht und seinen eigenen Impuls für Gottes Verheißung an Abraham beisteuert. Wenn Gottes Verheißung schon für Abraham seltsam klang, dann klang seine Botschaft, die er durch Jesaja den Bewohnern Judas in diesen unruhigen Zeiten vermittelte, noch seltsamer:

      „Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, um die Stämme Jakobs aufzurichten

      und die Bewahrten Israels zurückzubringen.

      So mache ich dich auch zum Licht der Nationen, dass mein Heil reiche bis an die Enden der Erde.“1

      Ernsthaft jetzt?

      Noch einmal: Das war eine Epoche der Eroberung, Plünderung und Versklavung. Niemand versuchte, für irgendjemanden ein „Licht“ zu sein. Niemand versuchte, jemand anderen als sich selbst zu retten. Nach dem Tod Jesajas wurde Juda, das südliche Königreich, von Babylon überfallen. Dessen König Nebukadnezar befahl, wie es seine Gewohnheit war, das Bild des eroberten Gottes nach Babylon zu bringen, um es in seine Göttersammlung aufzunehmen.

      Ungelogen. Nebukadnezar hatte eine Göttersammlung.

      Aber als seine Soldaten in das jüdische Göttergewölbe eindrangen, war natürlich kein Bild zu finden. Also nahmen sie das Essbesteck und das Geschirr mit und machten sich auf den Heimweg … mit einem bedeutenden Teil der Bevölkerung Judas im Schlepptau. Einschließlich der Fantastischen Vier: Schadrach, Meschach, Abed-Nego und Daniel.

      „So mache ich dich auch zum Licht der Nationen,

      dass mein Heil reiche bis an die Enden der Erde.“2

      Hmmm.

      Zu Israels Glück war ihr Gott mobil. Unbemerkt von Nebukadnezar gelang es Gott, sich aus Judäa nach Babylon einzuschmuggeln. Das Buch Daniel beschreibt seine „Kühnheit“.

      Weiter geht’s.

      DAS LETZTE WORT

      Als Babylon um 538 v. Chr. an die Perser fiel, erlaubte deren Herrscher Kyros der Große den Juden, in ihre Heimat zurückzukehren, und ermutigte sie sogar, ihren Tempel wiederaufzubauen.

      Auch wenn dieser Tempel buchstäblich auf Pump gebaut wurde und am Anfang wohl nur ein schmuckloses großes Gebäude war, wurde es doch nach und nach dem ersten Tempel immer ähnlicher (dafür hatte er ja auch fast 500 Jahre Zeit.) Aber es wird nirgendwo berichtet, dass Gott sich noch einmal in all seiner Herrlichkeit wie bei der Einweihung des ersten Tempels in dieser Rekonstruktion des Salomonischen Tempels niedergelassen hätte. Auch nicht nach der prunkvollen Renovierung durch den „Großen Herodes“.

      Offensichtlich war Gott mit Tempeln fertig.

      War ja schließlich von Anfang an nicht seine Idee gewesen.

      Er war der mobile, innewohnende Geist Gott. Er war zufrieden in seinem Zelt. Außerdem fehlten seit der Zerstörung des ersten Tempels die Bundeslade und einige andere wichtige Gegenstände. Es war nicht mehr wie in den alten Zeiten. Aber Gott verstand, was der Tempel für die Menschen darstellte, die aus dem Exil zurückgekehrt waren. Folgendes sagte er durch den Propheten Haggai zu ihnen:

      „Wer ist unter euch noch übrig, der dies Haus in seiner früheren Herrlichkeit gesehen hat? Und wie seht ihr’s nun? Sieht es nicht wie nichts aus?“3

      Und sie mussten zugeben: Eine Fundamentplatte sieht wirklich wie nichts aus.

      Er fuhr fort:

      „Lasst euch nicht entmutigen! Ans Werk … ihr Männer von Juda! Ich stehe euch bei. Ich, der Herr der ganzen Welt, sage es. Ich habe euch meine Hilfe zugesagt, als ihr aus Ägypten gezogen seid, und diese Zusage gilt auch jetzt noch. Ich bin mit der Kraft meines Geistes mitten unter euch, habt keine Angst!“4

      Sind Sie für das Folgende bereit?

      „Denn so spricht der Herr Zebaoth: Es ist nur noch eine kleine Weile, so werde ich Himmel und Erde, das Meer und das Trockene erschüttern. Ja, alle Heiden will ich erschüttern.


Скачать книгу