Der Televisionär. Группа авторов
TV‹: Early Games, Video Art, Abstraction and the Problem of Attention«, in: Convergence, September 2004, S. 83-100, S. 96.
63 Freyermuth, Gundolf S.: Games | Game Design | Game Studies: Eine Einführung, Bielefeld: transcript 2015, S. 235. Die Angaben in dem Zitat beziehen sich auf Berne, Eric: Games People Play: The Psychology of Human Relationships, New York: Grove Press 1964; Abt, Clark C.: Serious Games, New York: Viking Press 1970; Berlinger, Yehuda: »The History of the New Games Foundation: Play Hard. Play Fair. Nobody Hurt«, in: Yehuda: Gaming, Technology, Philosophy, and Life 2008, http://jergames.blogspot.com/2008/02/history-of-new-games-foundation.html
64 Vgl. z.B. »This ludic turn in art is not only related to discourses of a playful postmodernity, but it signals new expectations and creations of an active audience.« (J. Wilson: »›Participation TV‹: Early Games, Video Art, Abstraction and the Problem of Attention«, S. 91.
65 Vgl. vor allem Enzensberger, Hans Magnus: »Baukasten zu einer Theorie der Medien«, in: Kursbuch, Nr. 20 1970, S. 159-186.
66 Sklar, Robert: Movie-Made America: A Cultural History of American Movies, New York: Vintage Books 1976, S. 304. Sklar imaginierte, was ein Vierteljahrhundert später Apple Computer unter Steve Jobs mit dem Programm iMovie propagierte: »No one knows what the nature of communications and information distribution would be like if visual media were used with the frequency and dexterity of pen or typewriter […] Still, it would be a remarkable event in human history if American men and women could give up their roles as passive spectators before the motion-picture or television screen, as they once gave up their status as colonial subjects of a foreign king.« (Ebd., S. 317).
67 Lorenz Engell erwähnt als Praktiken der Rückkopplung die Messung des Stromverbrauchs, wie sie um 1970 in der Show Wünsch Dir Was praktiziert wurde, sowie das in den siebziger Jahren entwickelte Teledialog-Abstimmsystem (TED). (Engell, Lorenz: »Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television«, in: Grisko, Michael/Münker, Stefan (Hg.), Fernsehexperimente: Stationen eines Mediums, Berlin: Kadmos 2008, S. 15-45, hier S. 32ff.)
68 J. Wilson: »›Participation TV‹: Early Games, Video Art, Abstraction and the Problem of Attention«, S. 95.
69 Ebd., S. 83.
70 Vgl. zum Verlauf der Auseinandersetzung um die Filmrechte: Roth, Wolf-Dieter: »Filmrechte: Ein Millionenspiel«, in: Telepolis, 17. April 2004, http://www.heise.de/tp/artikel/17/17199/1.html
71 K. Hickethier: »Das Millionenspiel«, S. 67.
72 Smog (D-WDR 1973, R: Wolfgang Petersen).
73 Zitiert nach der Fernsehdokumentation Geliebtes Ekel.
74 N. N.: »Signal unter die Haut«, in: Der Spiegel, 2. April 1973, S. 162-165, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42602599.html. Vgl. auch Günter Rohrbach: »Vor kurzem habe ich mir Smog noch mal angesehen. Das ist als eine heutige Auftragsproduktion überhaupt nicht vorstellbar – diese Fülle von Motiven. [...] Damals konnten wir es uns als Eigenproduktion leisten, 40 Drehtage oder mehr für einen Fernsehfilm zu haben. Das ist heute unmöglich.« (G. Rohrbach: »›Wolfgang Menge war mein erster Autor‹«, S. 522.)
75 N. N.: »Signal unter die Haut«, S. 162.
76 Zitiert nach ebd., S. 165.
77 N. N.: »Smog alarmierte die Zuschauer«, in: Westfälische Rundschau, 17. April 1973.
78 W. Menge: Sylt, 21. Juni 1987. Carson, Rachel: Silent Spring, Boston, Cambridge (Mass.): Houghton Mifflin, Riverside Press 1962.
79 Zitiert nach G. S. Freyermuth: »Faktion // Intermedialität um 1970«, S. 140, Anm. 35.
80 Kuenheim, Haug von: »Qualm mir das Lied vom Tod«, in: Die Zeit, 13. April 1973, http://www.zeit.de/1973/16/qualm-mir-das-lied-vom-tod.
81 Bayer, Eva-Suzanne »Import von ›drüben‹«, in: Stuttgarter Zeitung, 10. Juni 1978.
82 G. Rohrbach: »Auf eine gepflegte Weise kauzig«
83 Planübung (D-WDR 1977, R: Wolfgang Petersen).
84 Grüss Gott, ich komm von drüben (D-WDR 1978, R: Tom Toelle).
85 Welles selbst behauptete, er habe keinen Dokumentarfilm produziert: »No, not a documentary – a new kind of film.«, Zitiert nach: Rosenbaum, Jonathan: »Orson Welles’s Purloined Letter: ›F For Fake‹«, in: Essay zur Criterion DVD Edition 2005, http://www.criterion.com/asp/release.asp?id=288&eid=412§ion=essay
86 Schneider, Dan: »Review of ›F For Fake‹«, in: New York Review, 1. November 2006, http://www.cosmoetica.com/B464-DES397.htm
87 Gotto, Lisa: »Was der Fall sein könnte. Wolfgang Menges spekulative Fernsehspiele«, in diesem Band S. 285-312, hier S. 285f.
88 Für In the Line of Fire (USA 1993: R: Wolfgang Petersen) ließ der Regisseur seinem Hauptdarsteller Clint Eastwood als Kennedys Secret-Service-Agent den ersten digitalen Haarschnitt verpassen und ihn an die fiktive Seite des Präsidenten montieren. In Forrest Gump (USA 1994, R: Robert Zemeckis) konnte Tom Hanks im Weißen Haus gar JFKs virtuelle Hand schütteln.
89 Vgl. Chase, Linda: Hyperrealism, London: Academy Editions 1975.
90 Vgl. Manovich, Lev: »What is Digital Cinema?«, in: Telepolis, 14. Februar 1997.
91 Software ist ein Transmedium, da sich in ihr analoge Medien arbiträr simulieren lassen – inklusive jener Effekte, die Resultat ihrer spezifischen materiellen Qualitäten waren, vom Knistern der Schellack-Platte bis zur Körnigkeit bestimmten Filmmaterials, von der Positionierung des Mikrofons bis zur Bewegung der Kamera durch einen Bildraum.
92 Ebenfalls Anfang der siebziger Jahre charakterisierte