Das große Buch vom Bowling. Michelle Mullen
und ist größer als die anderen Punkte. Der linke Fuß steht dann etwa auf Leiste 23. Das Armpendel ist auf den dritten Pfeil ausgerichtet, der dritte Pfeil ist das Ziel.
Ein Linkshänder, der einen geraden Ball wirft und ihn in die Strikegasse 1-2 befördern möchte, sollte beim Anlauf rechts neben dem mittleren Punkt stehen (Abb. 2.6b). Der rechte Fuß steht dann etwa auf Leiste 23. Das Armpendel ist auf den dritten Pfeil ausgerichtet, der dritte Pfeil ist das Ziel.
Tabelle 2.1Ballabgabe mit der rechten Hand
gerade | Haken | Reverse-Haken | |
Richtung der Kurve | keine Kurve | rechts –– links | links –– rechts |
Drehrichtung des Balles | keine Drehung | gegen den Uhrzeigersinn | im Uhrzeigersinn |
Strikegasse | 1-3 | 1-3 | 1-2 |
Ziel | dritter Pfeil | zweiter Pfeil | dritter Pfeil* |
* Pfeile von links gezählt.
Tabelle 2.2Ballabgabe mit der linken Hand
gerade | Haken | Reverse-Haken | |
Richtung der Kurve | keine Kurve | links –– rechts | rechts –– links |
Drehrichtung des Balles | keine Drehung | im Uhrzeigersinn | gegen den Uhrzeigersinn |
Strikegasse | 1-2 | 1-2 | 1-3 |
Ziel | dritter Pfeil | zweiter Pfeil | dritter Pfeil* |
* Pfeile von rechts gezählt.
Abb. 2.6 Gerader Ball: (a) Rechtshänder, (b) Linkshänder.
Rechtshänder benutzen für einen Hakenball Strikegasse 1-3 und stehen beim Anlauf knapp rechts neben dem mittleren Punkt (Abb. 2.7a), den linken Fuß etwa auf Leiste 18, das Ziel ist dicht neben dem zweiten Pfeil. Linkshänder sollten für einen Hakenball Strikegasse 1-2 benutzen und beim Anlauf entsprechend links neben dem mittleren Punkt stehen (Abb. 2.7b), den rechten Fuß etwa auf Leiste 18, das Ziel ist dicht neben dem zweiten Pfeil.
Ein Rechtshänder zielt für einen Reverse-Haken auf Strikegasse 1-2. Handelt es sich nicht um einen aggressiven Reverse-Haken, stellt er sich mithilfe des dritten Pfeiles von links auf – mit dem linken Fuß etwa auf Leiste 7 von links (Abb. 2.8a). Sie müssen tatsächlich so weit außen stehen, denn das Armpendel ist rechts vom Körper, während die Strikegasse und das Ziel links auf der Bahn sind. Schlägt Ihr Ball einen starken Haken, dann spielen Sie näher an den zweiten Pfeil und passen sich an den Bahnzustand an.
Ein Rechtshänder zielt für einen Reverse-Haken auf Strikegasse 1-2. Wenn es sich nicht um einen aggressiven Reverse-Haken handelt, stellt er sich mithilfe des dritten Pfeiles von links auf, mit dem linken Fuß etwa auf Leiste 7 von links (Abb. 2.8a). Sie müssen so weit außen stehen, weil das Armpendel rechts vom Körper ist, während die Strikegasse und das Ziel links auf der Bahn sind. Schlägt Ihr Ball einen starken Haken, spielen Sie näher an den zweiten Pfeil und passen sich an den Bahnzustand an.
Abb. 2.7 Hakenball: (a) Rechtshänder, (b) Linkshänder.
Ein Linkshänder zielt für einen Reverse-Haken auf Strikegasse 1-3 (Hinweis: Linkshänder schlagen selten Reverse-Haken.) und stellt sich mithilfe des dritten Pfeiles von rechts auf – mit dem rechten Fuß etwa auf Leiste 7 von rechts (Abb. 2.8b). Er muss so weit außen stehen, weil das Armpendel links vom Körper ist, während die Strikegasse und das Ziel rechts auf der Bahn liegen. Schlägt der Linkshänderball einen starken Haken, spielt er näher an den zweiten Pfeil und passt sich an den Bahnzustand an.
Diese Positionsangaben sind lediglich Anhaltspunkte, die Sie für sich anpassen. Je nachdem, wo der Ball die Strikegasse trifft (oder verfehlt), der Qualität des Balles sowie dem Drall, den Sie ihm beim Abwurf geben, stehen Sie entweder etwas rechts oder links dieser Leisten, um Ihren Winkel anzupassen oder die Stärke des Hakenlaufs. Diese hängt von der Reibung des Balles auf der Bahn ab und diese wiederum sowohl von der Abgabe wie der Art des Balles.
Abb. 2.8 Reverse-Haken: (a) Rechtshänder, (b) Linkshänder.
Verfehlen Sie bei einem Ball ohne oder mit nur geringem Haken die Gasse, dann verlegen Sie Ihren Stand genau in Richtung dieser Verfehlung. Trifft also ein Rechtshänder eher Pin 3, bewegt er sich nach rechts, nutzt aber denselben Pfeil als Ziel, um einen direkteren Winkel zur Strikegasse zu schaffen. Ein Linkshänder, der eher Pin 2 trifft, bewegt sich bei gleichem Ziel für einen direkteren Winkel zur Strikegasse nach links. Trifft der Ball eher den Headpin oder sogar die andere Gasse, bewegen Sie sich in diese Richtung, um den Winkel zur Strikegasse zu verkleinern. Diese Änderungen nehmen Sie nach einem guten Wurf vor!
Bei einem Haken hängt die Stärke der Reibung, die die Schale erzeugt, auch davon ab, wie Sie zum Ziel stehen. Eventuell müssen Sie Ihre Position an die Reibung auf der Bahn anpassen. Auch hier bewegen Sie die Füße in die Richtung, in der der Ball die Tasche verfehlt hat. Hier geht es aber um mehr als nur um die Anpassung des Winkels, denn Sie müssen sich auch an den Bahnzustand anpassen. Wichtig sind Änderungen zur Feinjustierung der Position beim Anlauf. Kapitel 8, Grundlagen des Bahnspiels, gibt Ihnen weitere Informationen über diese Anpassungen.
ENTSPANNEN BEIM ANLAUF
Damit Sie Anlauf und Ballabgabe gleichmäßig hinbekommen, müssen Sie entspannt sein. Bei jedem Wiederholungssport gilt es, locker zu bleiben, um die Leistung zu wiederholen. Die Herausforderung ist die gleiche wie beim Freiwurf im Basketball: Sie müssen in der Lage sein, die Bewegung zu wiederholen. Der Basketballer entwickelt eine gleichbleibende Prozedur, um sich auf den Freiwurf vorzubereiten, den er schon so oft ausgeführt hat. Die Starthaltung des Bowlers ist so etwas wie