Das große Buch vom Bowling. Michelle Mullen
nach dem Spielen stets reinigen, bevor Sie ihn in die Tasche legen. Diese Bälle nehmen das Öl der Bahn auf. Deshalb sollte man sie reinigen, um ihre Griffigkeit und ihre Fähigkeit zum Hakenlauf zu erhalten. Ein Kunststoffball benötigt keine Pflege.
Nehmen Sie einen guten, bewährten Reiniger für Bowlingbälle. Das Tuch sollten Sie in Ihrer Tasche aufbewahren und nur für diesen Ball benutzen. Sprühen Sie den Reiniger auf den Ball und wischen Sie ihn wieder ab. Bequemer kann man es nicht haben. Noch einmal: Reinigen Sie Ihren Ball jedes Mal auf diese Weise nach dem Bowlen mit einem Reiniger. Verschwenden Sie besser kein Geld an Reinigungsmaschinen, denn sie reinigen den Ball nicht, sie wachsen ihn nur.
Ab und zu sollten Sie den Ball in heißes Wasser mit Spülmittel legen. Es ist nicht weiter schlimm, wenn Wasser in die Löcher fließt. Lassen Sie ihn 20 Minuten im Wasser, bis kein Öl mehr nach oben steigt. So entfetten Sie den Ball effektiv. Diese Reinigung ist besonders wichtig für Bälle mit matter Oberfläche, denn sie saugen das Öl von der Bahn besonders schnell auf.
Reinigen Sie den Ball nie nur mit einem Tuch ohne Reiniger, verwenden Sie keinen Alkohol und verstauen Sie ihn nie ohne Reinigung. Das Abreiben nur mit dem Tuch entfernt das Öl nicht, und der Alkohol reicht nicht aus, um die Ölmenge zu entfernen, die heutzutage auf den Bahnen eingesetzt wird. Setzen Sie den Ball auch nicht extremen Temperaturen aus, etwa im Auto an heißen oder sehr kalten Tagen, und geben Sie ihn ja nicht in den Geschirrspüler. Das beschädigt ihn und trägt die Beschichtung ab, die für den Hakenlauf sorgt.
Lassen Sie die Oberfläche nach etwa zehn Spielen oder bei Bedarf auffrischen. Die Leistung eines matten Balles erhalten Sie, indem Sie die matte Oberfläche ab und zu wiederherstellen lassen. Ein glänzender Ball sollte poliert werden. Im Laufe des Bowlens verändert sich seine Oberfläche. Sie werden merken, wann ein Ball am besten funktioniert. Lassen Sie ihn im ProShop ab und zu wieder in diesen Zustand versetzen.
Doch selbst bei regelmäßiger Reinigung nach jedem Spiel bekommen Sie nicht alles an Öl aus dem Ball heraus. Deshalb müssen Sie das Öl, das tiefer in den Ball eindringt, regelmäßig entfernen lassen. Je nach Bahnbedingungen sollten Sie das Öl alle 75 bis 100 Spiele im ProShop entfernen lassen.
Da Ihr Ball direkten Kontakt zur Bahn hat und auf die Pins stößt, wird die Schale mit der Zeit abgenutzt und Scharten bekommen. Besonders problematisch sind Laufspuren. Sie finden sich dort, abhängig von der Art Ihrer Ballabgabe, wo er beim Lauf die Bahn berührt. Wenn sich die Abnutzung deutlich zeigt und der Ball allmählich träge wird, sollten Sie die Oberfläche wiederherstellen lassen, etwa alle 60 Spiele. Auch das bietet ein ProShop an.
Einen guten bis sehr guten Ball sollten Sie nach den folgenden Regeln pflegen. Doch handelt es sich hier nur um Empfehlungen, der Experte im ProShop berät Sie, welche Pflege erforderlich ist.
•Reinigen Sie Ihren Ball jedes Mal nach dem Bowlen.
•Lassen Sie die Oberfläche nach etwa zehn Spielen oder bei Bedarf auffrischen.
•Lassen Sie etwa alle 60 Spiele die Oberfläche neu aufbauen.
•Lassen Sie alle 100 Spiele das Öl aus dem Ball entfernen.
Hinweis: Die Neubehandlung der Oberfläche ist nicht zu verwechseln mit der Anpassung der Oberfläche an die Bahnbedingungen bei Ligaspielen oder anderen Wettbewerben. Diese Anpassungen gehören zur Feineinstellung der Ballreaktionen auf die Bahnbedingungen und werden in den Kapiteln 9 und 10 über das Bahnspiel behandelt.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn Sie vorhaben, regelmäßig zu bowlen und sich dabei auch verbessern wollen, dann kaufen Sie am besten einen eigenen Ball. Einer mit der richtigen Passform und dem passenden Gewicht hilft Ihnen nämlich, die Form zu einem besseren Bowling zu entwickeln. Denn es ist unumgänglich, dass Sie den richtigen Griffdruck erlernen, um ein entspanntes und gleichmäßiges Armpendel zu entwickeln.
Die Qualität des Balles ist für Komfort und Leistung entscheidend. Ein guter Ball verbessert die Leistung und beugt Verletzungen vor. Eine schlechte Passform kann die Leistung beeinträchtigen und zu Verletzungen führen – gute Passform ist unersetzlich.
Bekommen Sie beim Spielen Hautabschürfungen, Schwielen oder Blasen, gehen Sie mit Ihrem Ball zu einem guten ProShop, um den Griff prüfen und anpassen zu lassen.
Als ich anfing, Stunden zu geben, habe ich die Passform des Balles zum Ende des Unterrichts geprüft. Jetzt mache ich das gleich am Anfang, wenn ich beim Aufwärmen des Bowlers Probleme bei seiner Pendelbewegung erkenne. Gelegentlich musste ich den Unterricht verschieben, weil die Passform des Balles so schlecht war, dass der Schüler nicht entspannt üben konnte. Es ist erstaunlich, wie sich das Pendel nach der Korrektur der Passform verbessert.
Üben Sie beim Bowlen stets nur sanften Druck beim Griff aus. Halten Sie das Daumenloch mit Tape passend und ändern Sie die Passform, wenn sich die Größe Ihres Daumens ändert. Sie müssen den Griff entspannen, um überhaupt feststellen zu können, ob Sie Tape benötigen. Nehmen Sie so viel Tape, dass der Griff leicht wird. Manchmal genügen ein oder zwei Stück, um wieder ein lockeres Pendel hinzubekommen, weil Sie den Ball nicht mehr drücken. Der richtige Einsatz von Tape macht viel aus!
Und schließlich: Denken Sie daran, Ihren Ball stets zu pflegen, damit er leistungsfähig bleibt.
Kapitel 2
Starthaltung
Wenn Sie den Anlauf betreten, müssen Sie festlegen, wo Sie stehen und wie Sie stehen. Die Ausgangsposition, Ihre Starthaltung, bestimmt die nachfolgenden Bewegungen. Für eine gute Ballabgabe müssen Sie wissen, wo Sie stehen und ob Sie die richtige Körperhaltung einnehmen. Eine entspannte Haltung mit guter Balance sorgt für einen sauberen Anlauf. In diesem Kapitel erfahren Sie, wo Sie stehen und wohin Sie je nach Abgabe zielen sollten. Wo Sie stehen und wohin Sie zielen, verändert sich mit der Verbesserung Ihres Spieles, speziell der Abgabe, da Sie für den Hakenlauf die Bahnbeschaffenheit berücksichtigen müssen.
Zwei Faktoren bestimmen die Startposition: Die Entfernung von der Foullinie und die Leiste, auf der Sie stehen. Für eine gleichmäßige Bewegung mit gutem Rhythmus zur Foullinie sollten Sie ganz natürlich gehen. Viele Bowler enden vor der Foullinie oder machen einen großen Schritt bis zur Linie, weil sie den Anlauf zu weit hinten begonnen haben. Die Entfernung zur Foullinie hängt von Ihrer natürlichen Schrittlänge und der Anzahl Ihrer Schritte ab.
Ihre Art der Ballabgabe und eventuell der Bahnzustand (für einen Haken) bestimmen wiederum, auf welcher Leiste Sie starten. Abhängig von der Ballabgabe dreht sich der Ball im Uhrzeigersinn, geradeaus oder gegen den Uhrzeigersinn. Von der Drehung hängt wiederum ab, welche Gasse man benutzt und ob man auf die rechte oder linke Seite der Bahn zielt. Davon ausgehend lässt sich der Startpunkt bestimmen. Um die Pins optimal zu treffen und die Abfälschung des Balles bei dem Einschlag zu minimieren, sollte der Ball nach der Berührung der Pins in die richtige Gasse laufen, je nachdem, wie Sie ihn werfen. Der Bereich zwischen Pin 1 und 3 ist die rechte Gasse, der Bereich zwischen Pin 1 und 2 die linke Gasse. Pin 1 wird auch als Headpin bezeichnet.
Die Nummern der Pins sind festgelegt und gelten für alle, die Leisten dagegen werden von Rechts- und Linkshändern unterschiedlich gezählt. Rechtshänder zählen Leisten und Ziele von rechts, Linkshänder eben von links (Abb. 2.1).
Eine Bahn hat 39 Leisten und sieben Ziele (Pfeile). Sieben Punkte an der Foullinie liegen auf einer Linie mit den sieben Pfeilen. Unterschiedlich ist die Anzahl der Punkte am Anfang des Anlaufs: Es gibt entweder sieben Punkte, die auf einer Linie mit den Punkten auf der Foullinie und den Pfeilen auf der Bahn liegen, oder nur fünf; diese sind dann an den inneren fünf Punkten und Pfeilen ausgerichtet. Dann gibt es keine Punkte auf den Leisten 5 und 35. Bei fünf Punkten am Start ist der erste Punkt auf den zweiten Pfeil bzw. Leiste 10 ausgerichtet.
DIE HALTUNG
Sie stehen, beide Füße zusammen, die Knie leicht gebeugt, bereit für den Start. Leicht gebeugte Gelenke bewegen sich leichter als durchgedrückte.