Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis. Группа авторов
Vergleich mit jenem einer Kanonisierung von singulären Ereignissen und AkteurInnen das größere Potenzial, dieser Komplexität in immer neuen Annäherungen beizukommen. Dass es sich bei diesem Projekt um ein kollektives und zugleich polyphones handeln muss, ist evident und kann als Aufforderung für die aktuelle und zukünftige Forschung verstanden werden.
Aktuelle Literaturauswahl
Altshuler, Bruce, Salon to Biennial – Exhibitions That Made Art History, Volume I: 1863 – 1959, New York 2008.
Butler, Cornelia u. a., From Conceptualism to Feminism. Lucy Lippard’s Numbers Show 1969 – 74, Exhibition Histories 3, London 2012.
Hoffmann, Jens (Hg.), The Exhibitionist. Journal on Exhibition Making, No. 4: La Critique, June 2011.
Misiano, Viktor (Hg.), MJ – Manifesta Journal. Journal of contemporary curatorship, No. 11: The Canon of Curating, 2010/11.
Rattemeyer, Christian u. a., Exhibiting the New Art. ,Op Losse Schroeven’ and ,When Attitudes Become Form’ 1969, Exhibition Histories 1, London 2010.
Sheikh, Simon, A Conceptual History of Exhibition-making, Utrecht 2009, http://www.formerwest.org/ResearchCongresses/1stFORMERWESTCongress/SimonSheikhAConceptualHistoryofExhibitionmaking, (19.2.2012).
Tate Papers. Tate’s Online Research Journal, Issue 12: Landmark Exhibitions, Autumn 2009, http://www.tate.org.uk/research/tateresearch/tatepapers/09autumn/, (19.2.2012).
Weiss, Rachel u. a., Making Art Global (Part 1). The Third Havana Biennial 1989, Exhibition Histories 2, London 2011.
<34|
Anmerkungen
15 Staniszewski, Mary Anne, The Power of Display. A History of Exhibition Installations at the Museum of Modern Art, Cambridge, MA/London 1998, S. xxi.
16 Souriau, Judith, L’histoire des expositions: Une nouvelle histoire de l’art?, in: THES-ARTS, Colloque: Être historien de l’art aujord’hui, Paris 2010, http://www.thes-arts.com/index.php?option=com_content&view=article&id=125&Itemid=57, (19.2.2012). Vgl. auch: Haxthausen, Charles W. (Hg.), The Two Art Histories. The Museum and the University, New Haven / London 2002.
17 Erst in jüngster Zeit zeichnet sich das für das Fach letztlich neue Forschungsinteresse vereinzelt in den Curricula der Kunstwissenschaften ab, wie eine kursorische Recherche aktueller Vorlesungsverzeichnisse bestätigt.
18 Derieux, Florence, Introduction, in: dies. (Hg.), Harald Szeemann: Individual Methodology, Zürich 2007, S. 8. Mit seiner kritischen Gegenstimme zu dieser Einschätzung zeigt Julian Myers das aktuelle Spannungsfeld zum Thema auf: Er warnt vor einer Fetischisierung des Mediums Ausstellung auf Kosten der Auseinandersetzung mit Kunstwerken und spricht sich für ein produktives Wechselverhältnis aus. Vgl. Myers, Julian, On the Value of a History of Exhibitions, in: Jens Hoffmann (Hg.), The Exhibitionist. Journal on Exhibition Making, No. 4: La Critique, Juni 2011, S. 24 – 28.
19 Vgl. Foster, Hal / Krauss, Rosalind / Bois, Yve-Alain / Buchloh, Benjamin H. D., Art Since 1900. Modernism – Antimodernism – Postmodernism, London 2004.
20 Freilich gab es auch schon früher vereinzelte Versuche der Historisierung von Kunstausstellungen, vgl. etwa Luckhurst, Kenneth W., The Story of Exhibitions, London 1951; Dunlop, Ian, The Shock of the New: Seven Historic Exhibitions of Modern Art, London 1972 sowie Gordon, Donald E., Modern Art Exhibitions: 1900 – 1916, 2 Bde., München 1974.
21 Greenberg, Reesa / Ferguson, Bruce W. / Nairne, Sandy (Hg.), Thinking about Exhibitions, London / New York 1996.
22 Vgl. dazu die Beiträge von Nora Sternfeld und Betrice Jaschke in diesem Band.
23 Sheikh, Simon, On the Standard of Standards, or, Curating and Canonization, in: Viktor Misiano (Hg.), MJ – Manifesta Journal. Journal of contemporary curatorship, No. 11: The Canon of Curating, 2010 / 2011, S. 13 – 18, hier S. 16.
24 Die Schriftenreihe ist ein Kooperationsprojekt von Afterall Books / Central Saint Martins College of Art and Design – University of the Arts, London, mit der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Van Abbemuseum Eindhoven.
25 Vgl. http://www.csm.arts.ac.uk/research/researchgroups/exhibitionshistoriespractices/, (19.2.2012).
26 Rattemeyer, Christian u. a., Exhibiting the New Art. ,Op Losse Schroeven’ and ,When Attitudes Become Form’ 1969, London 2010; Weiss, Rachel u. a., Making Art Global (Part 1). The Third Havana Biennial 1989, London 2011; Butler, Cornelia u. a., From Conceptualism to Feminism. Lucy Lippard’s Numbers Show 1969 – 74, London 2012. Der vierte Band Making Art Global (Part 2): Magiciens de la Terre 1989 ist in Vorbereitung.
27 Eine Videodokumentation der Konferenz von 2010 findet sich auf der Website des Kooperationsprojekts FORMER WEST: http://www.formerwest.org/ResearchSeminars/ArtandtheSocial, (19.2.2012).
28 Vgl. dazu auch den Beitrag von Christian Kravagna in diesem Band.
29 The Invisible History of Exhibitions ist Teil der mehrjährigen transnationalen Forschungsplattform Art Always Has Its Consequences, einer Kooperation zwischen dem Kuratorinnenkollektiv WHW / What, How & for Whom (Zagreb), tranzit.hu (Budapest), kuda.org (Novi Sad) und dem Muzeum Sztuki (Lodz). Vgl. http://www.artalways.org/, und http://exhibition-history.blog.hu/ (19.2.2012).
30 Tate Papers. Tate’s Online Research Journal, Issue 12: Landmark Exhibitions, Autumn 2009, http://www.tate.org.uk/research/tateresearch/tatepapers/09autumn/, (19.2.2012).
31 Daniel, Marko / Hudek, Antony, Introduction, in: Tate Papers, Issue 12, http://www.tate.org.uk/research/tateresearch/tatepapers/09autumn/intro.shtm, (19.2.2012).