50 Jahre Speech-Acts. Группа авторов
zunächst aus einer theoretischen Perspektive beleuchtet, bevor im empirischen Teil Kondolenz-Tweets des US-Präsidenten Donald Trump hinsichtlich verschiedener Dimensionen inhaltsanalytisch untersucht werden. Gegenstand der Analysen sind einerseits der Zusammenhang von inhaltlichen Kategorien wie Ausdruck des Beileids, Sprecherrolle oder Hinterbliebene und verschiedenen Todesursachen (z.B. natürlicher Tod, Naturkatastrophe, Amoklauf) sowie Bewertungen der Twitter-User dahingehend, ob Donald Trumps Sprechakt des Kondolierens geglückt ist oder nicht. Tuchens Untersuchung zeigt, dass sich das Instrumentarium der Sprechakttheorie auch auf Sprechhandlungen im digitalen Kontext anwenden lässt.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2019 der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. zum Thema „50 Jahres Speech Acts – Bilanz und Perspektiven“ zurück, die am 5. März 2019 unter der Organisation der Herausgeber*innen an der Universität Bremen stattfand.
Literatur
Aijmer, Karin/Rühlemann, Christoph (Hg.) (2014): Corpus pragmatics: A handbook. Cambridge: Cambridge University Press.
Austin, John L. (1962): How to do things with words. Oxford: Clarendon.
Austin, John L. (1968): Performative und konstatierende Äußerung. In: Bubner, Rüdiger (Hg.): Sprache und Analysis. Texte zur englischen Philosophie der Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 140–153.
Bonacchi, Silvia (2017): Sprachliche Aggression beschreiben, verstehen und erklären. Theorie und Methodologie einer sprachbezogenen Aggressionsforschung. In: Bonacchi, Silvia (Hg.): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 3–31.
Bousfield, Derek (2008): Impoliteness in interaction. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.
Bredekamp, Horst (2015): Der Bildakt. Berlin: Klaus Wagenbach.
Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7., durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.
Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: some universals in language usage. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Burkhardt, Armin (1990a): Speech act theory – the decline of a paradigm. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Speech acts, meaning and intentions. Berlin, New York: De Gruyter. S. 91–128.
Burkhardt, Armin (Hg.) (1990b): Speech acts, meaning and intentions. Critical approaches to the philosophy of John R. Searle. Berlin, New York: De Gruyter.
d’Avis, Franz/Finkbeiner, Rita (2019): Was ist Expressivität? In: d’Avis, Franz/Finkbeiner, Rita (Hg.): Expressivität im Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 1–22.
Deppermann, Arnulf (2006): Deontische Infinitivkonstruktionen: Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung. In: Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 239–262.
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 1–24.
Deppermann, Arnulf/Schmidt, Thomas (2014): Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik – Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2). In: Domke, Christine/Gansel, Christa (Hg.): Korpora in der Linguistik. Perspektiven und Positionen zu Daten und Datenerhebung. Göttingen: V&R unipress. S. 4–17.
Dijk, Teun A. van (1980): Textwissenschaft: eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer.
Dresner, Eli/Herring, Susan C. (2010): Functions of the nonverbal in CMC: Emoticons and illocutionary force. In: Communication Theory 20 (3), S. 249–268.
Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1983): Michel Foucault. Beyond structuralism and hermeneutics. Chicago: University of Chicago Press.
Egorova, Natalia/Shtyrov, Yury/Pulvermüller, Friedemann (2016): Brain basis of communicative actions in language. In: NeuroImage 125, S. 857–867.
Fiehler, Reinhard et al. (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen: Narr.
Finkbeiner, Rita (2015): Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG.
Fischer-Lichte, Erika (2016): Performativität. Eine Einführung. 3., unver. Aufl. Bielefeld: transcript.
Fogal, Daniel/Harris, Daniel W./Moss, Matt (Hg.) (2018): New work on speech acts. Oxford: Oxford University Press.
Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gass, Susan/Neu, Joyce (1996): Speech acts across cultures: Challenges to communication in a second language. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Girnth, Heiko (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik: eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter.
Grice, H. P. (1957): Meaning. In: The Philosophical Review 66 (3), S. 377–388.
Harras, Gisela (Hg.) (2004): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 1: Wörterbuch. Berlin, New York: De Gruyter.
Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin, New York: de Gruyter.
Hindelang, Götz (1978): Auffordern: die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen: Kümmerle.
Hindelang, Götz (1994): Sprechakttheoretische Dialoganalyse. In: Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 95–112.
Hindelang, Götz (2010): Einführung in die Sprechakttheorie: Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin, New York: De Gruyter.
Hutchby, Ian/Wooffitt, Robin (2008): Conversation analysis. 2nd ed. Cambridge, Malden: Polity.
Jucker, Andreas H./Taavitsainen, Irma (Hg.) (2008): Speech acts in the history of English. Amsterdam: Benjamins.
Kissine, Mikhail (2013): From utterances to speech acts. Cambridge: Cambridge University Press.
Krämer, Sybille (2004): Was haben ‚Performativität‘ und ‚Medialität‘ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ‚Aisthetisierung‘ gründende Konzeption des Performativen. In: Krämer, Sybille (Hg.): Performativität und Medialität. München: Fink. S. 13–32.
Kuhn, Thomas S. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Liedtke, Frank (1998): Grammatik der Illokution. Über Sprechhandlungen und ihre Realisierungsformen im Deutschen. Tübingen: Narr.
Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hg.) (2018): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler.
Marx, Konstanze (2018): „Gefällt mir“ – Eine Facebookformel goes kognitiv. In: Marx, Konstanze/Meier, Simon (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 113–132.
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
McAllister/Garcia, Paula (2014): Speech acts: a synchronic perspective. In: Aijmer, Karin/Rühlemann, Christoph (Hg.): Corpus pragmatics. Cambridge: Cambridge University Press. S. 29–51.
Motsch, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Illokutionsstruktur als Komponente einer modularen Textanalyse. In: Brinker, Klaus (Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim, New York: Olms. S. 107–132.
Panther, Klaus-Uwe/Thornburg, Linda L. (2005): Motivation and convention in some speech act constructions: A cognitive linguistic approach. In: Marmaridou, Sophia/Nikiforidou, Kiki/Antonopoulou,