50 Jahre Speech-Acts. Группа авторов

50 Jahre Speech-Acts - Группа авторов


Скачать книгу
de Gruyter Mouton. S. 53–76.

      Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.

      Richland, Justin B. (2013): Speech act theory, ethnocentrism, and the multiplicity of meaning-making practices. In: Sbisà, Marina/Turner, Ken (Hg.): Pragmatics of speech actions. Berlin, Boston: de Gruyter. S. 339–360.

      Robinson, Douglas (2013): Introducing performative pragmatics. London: Routledge.

      Rolf, Eckard (2015): Der andere Austin. Zur Rekonstruktion/Dekonstruktion performativer Äußerungen – von Searle über Derrida zu Cavell und darüber hinaus. Bielefeld: transcript.

      Rosaldo, Michelle Z. (1982): The things we do with words: Ilongot speech acts and speech act theory in philosophy. In: Language in Society 11 (2), S. 203–237.

      Rühlemann, Christoph/Clancy, Brian (2018): Corpus linguistics and pragmatics. In: Ilie, Cornelia/Norrick, Neal R. (Hg.): Pragmatics and its interfaces. Amsterdam: Benjamins. S. 241–266.

      Sbisà, Marina/Turner, Ken (2013): Introduction. In: Sbisà, Marina/Turner, Ken (Hg.): Pragmatics of speech actions. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. S. 1–22.

      Scharloth, Joachim (2009): Performanz als Modus des Sprechens und Interaktionsmodalität. Linguistische Fundierung eines kulturwissenschaftlichen Konzeptes. In: Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 233–254.

      Schlieben-Lange, Brigitte (1975): Linguistische Pragmatik. Stuttgart: Kohlhammer.

      Schmitz, Ulrich (2007): Bildakte? How to do things with pictures. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35 (3), S. 419–433.

      Schwarz-Friesel, Monika (2013): Sprache und Emotion. 2. Aufl. Tübingen, Basel: Francke.

      Searle, John R. (1969): Speech acts: an essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press.

      Searle, John (1975): Indirect speech acts. In: Cole, Peter/Morgan, Jerry L. (Hg.): Syntax and semantics vol. 3: Speech acts. New York: Academic Press. S. 59–82.

      Searle, John R. (1976): A classification of illocutionary acts. In: Language in Society 5 (1), S. 1–23.

      Searle, John R. (1983): Intentionality: an essay in the philosophy of mind. Cambridge: Cambridge University Press.

      Smith, Barry (1990): Towards a history of speech act theory. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Speech acts, meaning and intentions. Critical approaches to the philosophy of John R. Searle. Berlin, New York: De Gruyter. S. 29–61.

      Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen: Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin Boston: De Gruyter.

      Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.

      Sprengel, Konrad (Hg.) (1977). Semantik und Pragmatik. Akte des 11. Linguistischen Kolloquiums, Aaachen 1976. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer.

      Staffeldt, Sven (2014): Sprechakttheoretisch analysieren. In: Staffeldt, Sven/Hagemann, Jörg (Hg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 105–148.

      Stefanowitsch, Anatol (2003): A construction-based approach to indirect speech acts. In: Panther, Klaus-Uwe/Thornburg, Linda L. (Hg.): Metonymy and pragmatic inferencing. Amsterdam: Benjamins. S. 105–126.

      Stein, Stephan (2004): Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 262–288.

      Tenchini; Paola Maria/Frigerio, Aldo (2016): A multi-act perspective on slurs. In: Finkbeiner, Rita/Meibauer, Jörg/Wiese, Heike (Hg.): Pejoration. Amsterdam: Benjamins. S. 167–186.

      Tuchen, Astrid (2018): Methodologie der Pragmatik. In: Liedtke, Frank/Tuchen, Astrid (Hg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler. S. 13–25.

      Velten, Hans Rudolf (2012): Performativity and perfomance. In: Neumann, Birgit/Nünning, Ansgar (Hg.): Travelling concepts for the study of culture. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 249–266.

      Weber, Heinrich/Weydt, Harald (Hg.) (1976): Sprachtheorie und Pragmatik. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

      Weisser, Martin (2018): How to do corpus pragmatics on pragmatically annotated data. Speech acts and beyond. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

      Wirth, Uwe (2002): Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. In: Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 9–40.

      Wunderlich, Dieter (Hg.) (1975): Linguistische Pragmatik. Wiesbaden: Athenaion.

      Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

      Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: De Gruyter.

      SAT(T?) – Ein Verwirrspiel in drei Akten

      Sven Staffeldt

      Abstract: In this paper I will discuss a few relevant things about the critical views on Speech Act Theory (SAT). First we will follow two main critical lines, taken as an example of the question which things are the most problematic ones from an outside perspective. It will be worked out that these things are not dangerous for SAT. In the main chapter of this article we are looking for SAT in two current issues of the journal Der Deutschunterricht. The point is if SAT can be used as a tool for analyzing data so it might be expected that this theory plays a role in these issues. But that’s not the case. However, there are good reasons to implement such a tool in an analyzing practice that might be called integrated pragmatic analysis.

      1 Vorhang auf: Prolog – worum es geht und worum nicht

      Die Sprechakttheorie (SAT) ist in die Jahre gekommen und es ist ein wenig ruhiger um sie geworden. Ihr haftet nicht mehr der frische philosophische Wind bahnbrechender Umwälzungen an. Sie hat sich im akademischen Alltag abgesetzt, wird in Seminaren in der einen oder anderen Form oder Ausprägung gelehrt, in Forschungsarbeiten und Prüfungen zur Analyse eingesetzt und wie ehedem kritisiert. Als deduktiv verfahrende, sprecherzentrierte sowie empirieferne Disziplin wurde und wird die orthodoxe SAT häufig angegriffen, um dann Erfolgsgeschichten anderer Linguistiken (also etwa die der Gesprächslinguistik(en)/conversational analysis oder der Interaktionalen Linguistik) zu erzählen. Nun scheinen sich diese Angriffe von kritischer Auseinandersetzung hin zu einer schematischen Ablehnung zu wandeln. Und es ist – provokativ gesprochen – ja auch so: Keines der ganz grundlegenden SAT-Probleme wurde bislang zufriedenstellend gelöst. Das ist eine Situation, in der man sich fragen kann, ob man genug von der SAT hat, ob man SAT-satt ist. Dieser Frage möchte ich in diesem Aufsatz in wesentlichen Punkten nachgehen. Im Vordergrund stehen hier nicht Punkte der folgenden Art:

       Exegese Searle’scher Texte (auch nicht von Speech Acts),

       umfassendes Referat der aktuellen SAT-Theoriefortbildungen1,

       umfassendes Referat über SAT in aktuellen Forschungen2,

       die Beantwortung der wichtigsten SAT-Fragen,

       also: das meiste.

      Sondern:

       Eine Schnipsel- oder Schnitzeljagd durch SAT-Terrain wird veranstaltet.

       Gefundene Schnipsel mit SAT-Angriffen u.ä. werden besprochen.

       Es wird nachgewiesen, dass die SAT unnötig, gefährlich, unsexy usw. ist und dass genau dies so aber auch nicht stimmt.

      2 Erster Akt: Der böse Wolf

      SAT ist


Скачать книгу