Die wichtigsten Werke von Jodocus Temme. Jodocus Temme

Die wichtigsten Werke von Jodocus Temme - Jodocus Temme


Скачать книгу
sich gebracht, um dadurch die Christen zu verachten, Christum zu verschmähen, und davon Wunderwerke zu sehen. Der unschuldigen Christenkinder Blut hatten sie gebraucht zu ihren Krankheiten und zu ihrem Blutgang.

      Im Jahre 1510 am Freitage nach Margarethe sind darauf, nach vorangegangenem peinlichen Halsgericht, die schuldigen Juden, acht und dreißig an der Zahl, zu Berlin auf dem großen Plan bei der St. Marien-Kirche, der neue Markt genannt, lebendig verbrannt worden.

      Andreas Angelus Annales. pag. 269-279.

       6. Das wunderbare Feuer zu Stendal.

       Inhaltsverzeichnis

      Im Jahre 1553 haben etliche Leute zu Stendal in einem Hause krank gelegen. Dieselben sind in solcher ihrer Krankheit wunderbarlicher Weise mit Feuer überfallen und sichtlich verbrannt worden, also daß sie im Feuer erstickten und starben. Das Haus aber, darinnen sie gelegen, ist unversehrt geblieben, und gar nicht einmal vom Feuer angesteckt gewesen. Als man nun am dritten Tag hernach die also verstorbenen Leute hat begraben wollen, da haben sie durch die Särge überflüssig geblutet.

      Andreas Angelus Annal. pag. 351.

      Sammlung zu einer Chronik von Stendal. Th. I. S. 48.

       7. Der Kinderesser zu Stendal.

       Inhaltsverzeichnis

      Im Jahre 1638 war in der Altmark eine große Hungersnoth. Damals war in der Stadt Stendal ein Soldat, der schon seit mehreren Tagen gar nichts mehr zu essen gehabt hatte. Den trieb die Hungersnoth am Ende so weit, daß er sein eigenes Kind schlachtete, Lunge und Leber herausnahm und verspeisete. Aber während er noch an diesem unnatürlichen Essen war, ereilte ihn die Strafe seines Frevels, denn er fiel plötzlich dabei nieder, und starb eines jähligen Todes.

      Sammlung zu einer Chronik von Stendal. I. 55.

       8. Der Betrug um die Leichengebühren.

       Inhaltsverzeichnis

      Zu Stendal in der Altmark lebte vor vielen Jahren eine adelige Wittwe, die mit ihrer Tochter vom Lande her dahin gezogen war. Diese Tochter war sehr geizig, was ihr aber zuletzt übel bekam. Denn als die Wittwe nach etlichen Jahren zu Tode gekommen war, und ihrer Anordnung gemäß ihre Leiche aus der Stadt geführt und in ihrem Dorfe begraben werden sollte, und nun die Kirchenväter der Domgemeinde, bei welcher die Verstorbene ihre Seelenweide gehabt hatte, den üblichen Abtrag für das Abführen der Leiche forderten, da führte die Tochter sie mit einer frechen Lüge zurück, und ließ die Leiche heimlich zur Stadt hinausführen. Dafür traf sie aber ein harter Fluch, denn von Stund’ an gingen ihre Sachen zurück, und in wenigen Jahren war sie um alle ihre Erbschaft so gar herum, daß sie weder zu essen noch sich zu bekleiden mehr hatte, und ihr Mann in den Krieg ziehen, ihre Kinder aber zu gutthätigen Leuten ausgethan werden mußten. In solcher Armuth starb sie elend dahin.

      Sammlung zu einer Chronik von Stendal. II. 66.

       9. Die betenden Straßenräuber.

       Inhaltsverzeichnis

      Vor vielen Jahren lebte in einem Dorfe unweit Stendal ein Prediger, der sehr geizig war. Der war eines Tages in Stendal gewesen, und hatte dort viel Geld eingenommen, was drei Soldaten gesehen hatten. Als der Prediger daher mit seinem Gelde die Stadt verließ und seinem Dorfe zuging, folgten ihm die drei Soldaten, welche lose Galgenvögel waren, und trachteten ihm sein Geld abzunehmen. Offene Gewalt wollten sie nicht gern gebrauchen; deshalb wandten sie folgende List an: Als der Pfarrer mitten im Felde war, traten sie zu ihm, und sprachen ihn demüthig um eine Reiterzehrung an. Ihnen erwiederte der Geistliche mit heuchlerischen Worten, daß er kein Geld bei sich habe, und es ihm daher sehr leid thue, daß er ihnen nichts geben könne. Da sprach einer der Galgenvögel eben so heuchlerisch: So lasset uns, lieber Herr, mit einander beten, daß uns Gott etwas bescheren wolle, und was er uns dann zuwenden wird, das wollen wir ehrlich mit einander theilen. Dieser Vorschlag gefiel natürlich seinen Gesellen, und der Prediger konnte sich ihm nicht widersetzen. Was geschah? – Sie knieeten alle Vier nieder, und beteten lange mit einander. Dann standen sie auf, und die drei Soldaten fragten einer den andern, ob ihnen Gott etwas beschert habe. Als nun die Soldaten alle drei Nein gesagt hatten, wandten sie sich an den Pfarrherrn und sprachen, dann müsse er doch sicher etwas bekommen haben. Der erschrockene Prediger schwor, er sei noch so arm, als vorher; allein das half ihm nichts. Die Räuber meinten, er selbst kenne sein Glück noch nicht, und wendeten ihm die Taschen um und suchten seinen Kober durch. Da fanden sie denn viele Thaler, die nahmen sie heraus, und theilten sie ehrlich in vier Theile, gaben dem Prediger davon einen, und nahmen ein Jeglicher auch einen, und gingen also ihre Straße fröhlich zurück.

      Sammlung zu einer Chronik von Stendal. II. 48. 49.

       10. Die alte Glocke in Koblake.

       Inhaltsverzeichnis

      Unweit Stendal ist eine wüste Feldmark, die Kobbellake genannt; vor Zeiten hat hier ein großes Kirchdorf gestanden, das denselben Namen geführt, das aber schon lange vor dem dreißigjährigen Kriege zu Grunde gegangen ist. Man sieht nur an dem Orte, wo früher die Kirche gestanden, einige wenige Mauerstücke aus der Erde hervorragen. Vor vielen Jahren war einem Hirten aus dem nahen Dorfe Großen-Möhringen, der dort in der Gegend das Vieh hütete, eine Sau entkommen. Er suchte sie überall, und fand sie endlich an jenen Mauerstücken, wo sie ein tiefes Loch in die Erde gewühlt, und darin Junge geworfen hatte. Als der Hirt diese nun aufnehmen wollte, so fand er, daß sie in einem großen, weiten Kessel lagen, und als er weiter nachsah, da entdeckte er, daß dieß eine schöne alte Kirchenglocke war. Der Fund wurde bald bekannt, und die Domgemeinde zu Stendal glaubte, weil sie die älteste Gemeinde in der Altmark sei, so müsse die Glocke keinem Anderen gehören als ihr. Sie schickte also einen großen Wagen hin, mit sechszehn Pferden bespannt, der sollte sie nach Stendal holen. Allein die Stendaler konnten sie nicht von der Stelle rücken, so viele Gewalt sie auch gebrauchten.

      Das Dorf Großen-Möhringen hatte zu derselben Zeit auf seinem Kirchthurme keine Glocke. Ein Bauer aus dem Dorfe fuhr daher nach der alten Mauer, um zu sehen, ob er die Glocke nicht losmachen und bekommen könne. Er fuhr ganz allein hin, und hatte nur ein einziges Pferd vor dem Wagen. Doch konnte er sie ohne Mühe aus der Erde aufheben und auf seinen Wagen heben, und das Pferd jagte im Galopp damit zum Dorfe. Daselbst wurde sie mit vielen Feierlichkeiten auf den Kirchthurm gehangen, wo sie denn ein gar wundersam schönes Geläute gab. Besonders ärgerte und neckte sie die Stendaler. Denn wenn es nun in Großen-Möhringen läutete, so klang das noch in der Stadt Stendal so hell, daß die Leute nicht anders glaubten, als es werde zum Dome geläutet, und sie eilten nun, in die Kirche zu kommen. Und doch ist Großen-Möhringen eine starke Meile von der Stadt entfernt. Die hochmüthigen Stendaler ließen daher auf dem Thurme zu Möhringen nach der Stadtseite hin die Schallöcher vermauern, wie das noch jetzt zu sehen ist. Allein das half ihnen nichts, und die Glocke betrog sie wie früher, bis sie zuletzt, weil das Dorf arm war und Geld nöthig hatte, Anno 1649 für 290 Thaler nach Magdeburg verkauft wurde. In Magdeburg soll sie noch sein.

      Ueber die Altmark. I. 167.

       11. Das steinerne Kreuz bei Großen-Möhringen.

       Inhaltsverzeichnis


Скачать книгу