CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm

CGM- und Insulinpumpenfibel - Ulrike Thurm


Скачать книгу
man die Insulinpumpentherapie mit einer stündlich oder blockweise variierten Basalrate. Hierbei wird versucht, ein „durchschnittliches“, möglichst physiologisches (= natürliches) Basalratenprofil zu erstellen, das in der Summe der errechneten Insulinmenge entspricht. Hierbei empfehlen wir folgende Faustregeln:

      Für Patienten mit kurzer Diabetesdauer von wenigen Jahren und ausgeprägtem Dawn-Phänomen (Insulinresistenz in den frühen Morgenstunden) passt in der Regel das von Dr. Renner und Mitarbeitern am Pumpenzentrum München-Bogenhausen entwickelte „Profil“ (siehe Kasten). Dieses Profil muss jedoch dem individuellen Schlaf-wach-Rhythmus angepasst, d. h. ggf. zeitlich verschoben werden.

      Bei längerer Diabetesdauer wird das Basalratenprofil häufig flacher, da die tageszeitlichen hormonellen Schwankungen abnehmen.

      Kinder und Jugendliche haben andere hormonelle Rhythmen und benötigen spezielle Basalratenprofile (siehe Kap. 9.1.3).

       Start mit einer konstanten Basalrate

      Gerne wird die Pumpentherapie auch mit einer über 24 Stunden gleichbleibenden Basalrate begonnen.

      Besonders empfehlenswert ist dies bei Patienten mit langjährigem Schichtdienst, mit häufig wechselndem Schlaf-wach-Rhythmus oder mit sehr langer Diabetesdauer.

      Wenn bereits im Vorfeld ein ausgeprägtes Dawn-Phänomen bekannt ist, wird dies bei der anfänglichen Basalrate in Form eines „Morgengipfels“ berücksichtigt (= erhöhte Basalrate in den Morgenstunden).

      Beide Strategien funktionieren und können empfohlen werden. In jedem Fall ist die erste Basalrate als grobe Schätzung anzusehen, die in den folgenden Tagen durch Mahlzeiten-Auslassversuche individuell angepasst werden muss. Um möglichst zügig zu einer individuell stimmigen Basalrate zu kommen, hat es sich bewährt, nach Abklingen des noch wirkenden Basalinsulins am ersten Tag das Frühstück auszulassen, am folgenden Tag das Mittagessen und am dritten Tag das Abendessen (siehe Abb. 4).

      Ausführliche Tipps zum Optimieren der Basalrate finden Sie in Kap. 4.1

      Folgende Faktoren können zu Beginn der Pumpentherapie die Findung einer passenden Basalrate erschweren:

      die Fähigkeit des über lange Zeit gespritzten Verzögerungsinsulins, noch mehrere Tage nachzuwirken (siehe Kap. 3.5.4),

      die zeitliche Verzögerung, bis die physiologische Ein- und Umstellung auf die Pumpentherapie auch tatsächlich die kalkulierte Abnahme der Gesamtinsulinmenge zur Folge hat und

      die unterschiedlichen Lebensrhythmen während der Einstellungsphase oder des stationären Aufenthaltes im Vergleich zum Alltag.

      Abb. 4: Die kalkulierte Start-Basalrate muss durch Mahlzeiten-Auslassversuche auf ihre Funktionalität getestet werden. Die gesamte Basalrate (24 Std.) kann innerhalb von drei Tagen beurteilt werden (Tag 1: kein Frühstück, Tag 2: kein Mittagessen, Tag 3: kein Abendessen).

       Praxis-Tipp: Ermittlung einer „physiologisch“ verteilten Basalrate zu Beginn der Insulinpumpentherapie

      Folgende Hilfsmittel geben zu Beginn der Insulinpumpentherapie eine erste Orientierung über die Verteilung der Basalrate. Danach muss die Basalrate individuell ausgetestet und angepasst werden.

       Basalratenschieber

      Über die Firma Roche sind einfache „Basalratenschieber“ erhältlich, an denen der individuelle Insulinbedarf des Diabetikers eingestellt wird. Die stündlichen Basalraten können dann in 24 (Roche) oder 12 (Animas) Schritten unmittelbar abgelesen werden. Für die unterschiedlichen Altersgruppen sind von der Firma Roche entsprechende Basalratenschieber erhältlich (1. – 5. Lebensjahr, 6. – 11. Lebensjahr, 12. – 17. Lebensjahr, Erwachsene), die dem unterschiedlichen Insulinbedarf und dem für das Lebensalter charakteristischen Basalratenprofil gerecht werden. Als „Starthilfe“ ist im Anhang (Kap. 19.3) der Inhalt des Basalratenschiebers für Erwachsene in Tabellenform abgedruckt.

       Basalraten-Software

      Die Firma Medtronic verteilt eine einfache Computersoftware zur Basalratenerstellung. Die Software berücksichtigt dieselben Faktoren wie die genannten Basalratenschieber und erstellt ein altersabhängiges Profil. Als Ergebnis kann ein einseitiges Word-Dokument ausgedruckt werden, das den detaillierten Basalratenvorschlag in Tabellen- und Diagrammform enthält und das zudem Platz für die ersten Basalratenänderungen vorsieht.

      Die Firma Roche bietet diese Möglichkeit ebenfalls, und zwar integriert in die Software Accu-Chek 360°. Diese Software errechnet die individuelle Basalrate nach den vorbeschriebenen Renner-Kriterien, alternativ können als Bestimmungsgrößen auch Körpergewicht und Insulinsensitivität (I.E. pro kg KG) eingegeben werden.

       3.5.3 Festlegung der anfänglichen I.E./BE- und Korrekturfaktoren

      Bei der Festlegung der anfänglichen Bolusdosis werden die früheren individuellen Erfahrungswerte zugrunde gelegt und im Einzelfall entsprechend der Tabelle in Kap. 3.5.1. reduziert. Übliche Größen für I.E./BE-Faktoren (zur Berechnung des Mahlzeitenbolus) und für Korrekturfaktoren (zur Berechnung der Insulinmenge zur Korrektur erhöhter Blutzuckerwerte) sind in Kap. 5.1. aufgeführt.

      Diese Anfangsdosen sind natürlich nur vorläufig, die individuelle Feinabstimmung erfolgt durch Blutzuckermessungen nach den Mahlzeiten.

      Detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Bolusgabe finden Sie in Kap. 5.

       3.5.4 Verzögerungsinsulin und Therapieumstellung

      Bei der Umstellung von einer Spritzen-Therapie (ICT) auf eine Insulinpumpentherapie ist von entscheidender Bedeutung, die ausklingende Basalinsulin-Wirkung zu berücksichtigen, um Hypoglykämien in den ersten Tagen mit der neuen Insulinpumpe zu vermeiden.

InsulinartHandelsnameWirkdauerWirkprofil
NPH-InsulinProtaphane®, Insuman Basal® u. a.8 – 12 Std. (bis 20)Wirkmaximum nach 4 – 6 Std.
Insulin glargin U100Lantus®, Abasaglar®18 – 24 Std.flach
Insulin glargin U300Toujeo®20 – 30 Std.flach
Insulin detemirLevemir®14 – 20 Std.flach
Insulin degludecTresiba®mehr als 40 Std.extrem flach

      Tab.


Скачать книгу