Das Therapiehunde-Team. Inge Röger-Lakenbrink

Das Therapiehunde-Team - Inge Röger-Lakenbrink


Скачать книгу
und fundierter Ausbildung sind einige dieser Mixe heute schon gefragte Co-Therapeuten.

       Ein Therapiehund ist nicht das Ergebnis einer bestimmten Rasse-Züchtung!

       Ein Therapiehund wird auch nicht als ein solcher geboren!

       Ein Therapiehund muss keiner bestimmten Rasse entstammen!

       Ein jeder Hund kann sich zum Therapiehund entwickeln!

Images

      Ein guter Therapiehund kann nicht gezüchtet werden – er braucht aber eine kompetente Ausbildung.

      Foto: Karl Mayer

Images

      Viele eingekreuzte Mixe, vor allem kleinere Hunde, werden mit Erfolg als ausgebildete Therapiehunde eingesetzt.

      Überwiegend werden Hunde mit helfenden Aufgaben im Rehabilitationsbereich eingesetzt, deswegen werden sie auch als sogenannte »Reha-Hunde« bezeichnet. Es sind eigens für ihre speziellen Aufgaben ausgesuchte und ausgebildete Hunde, die »ihrem« behinderten oder kranken Menschen den Weg in ein möglichst selbstständiges Leben unterstützen und erleichtern sollen.

      Es sind dies:

       Blindenführhunde

      Ihre Aufgabe ist es, den sehbehinderten oder blinden Menschen jederzeit, in jeder Umgebung und an jeden Ort sicher zu leiten und zu führen.

       Signalhunde

      Sie sind ausgebildet, um dem hörbehinderten oder gehörlosen Menschen jederzeit und überall wichtige Geräusche zu melden und mitzuteilen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, einem anfallkranken Menschen – oder seiner Umgebung – bevorstehende Schübe oder Anfälle rechtzeitig anzuzeigen.

       Assistenz- oder Servicehunde

      Sie sind dazu erzogen, dem körperbehinderten oder anfallkranken Menschen immer und überall aktive Hilfeleistungen auszuführen, indem sie adäquate Tätigkeiten verrichten, die jene aufgrund von fehlender Beweglichkeit oder Kraft nicht selbst durchführen können.

      Alle diese hervorragend ausgebildeten Hunde haben eines gemeinsam – sie werden auf ihre spezifischen Aufgaben von Fachleuten lange vorbereitet und intensiv geschult, um danach an die betroffenen Menschen abgegeben zu werden. Diese Hunde leben dann als neuer Partner des Hilfsbedürftigen ununterbrochen an dessen Seite und teilen ihr Leben nur mit ihm.

Images

      Auch Mischlinge aus den südlichen Ländern entwickeln sich nach fundierter Ausbildung als zuverlässige Co-Therapeuten.

       Therapiehunde oder Therapiebegleithunde

      Diese Hunde dagegen verbleiben als ausgebildete Hunde bei ihrem ebenfalls geschulten Besitzer – beide, Mensch und Hund, arbeiten zukünftig als »Team« an wechselnden Einsatzorten und mit unterschiedlichem Klientel. Zu betonen ist, dass ein Therapiehund niemals als ein Mittel zum Zweck eingesetzt werden darf – er dient auch nicht als therapeutisches Allheilmittel. Seine Aufgabe kann er nur in Zusammenarbeit mit seinem Menschen optimal erfüllen – er begleitet ihn als tierische Unterstützung. Um diesen Ansatz deutlich zu machen, benutzt man in den deutschen Formulierungen nicht nur den Begriff »Therapiehunde-Team«, sondern auch die Bezeichnung »Therapiebegleithunde-Team«.

      Da vielerorts nicht nur Hunde als Co-Therapeuten eingesetzt werden, sondern auch einige andere Tierarten, wie beispielsweise Katzen und Kaninchen, Schildkröten und Schnecken, Lamas und Pferde, spricht man im Allgemeinen von einer »tiergestützten« Arbeit oder Intervention.

      Die ursprüngliche englische Definition erklärt es deutlicher – es wird von »pet-facilitated« oder »animal-facilitated-therapie« gesprochen, zu deutsch: der »tiergestützten Aktivität« oder der »tiergestützten Therapie«.

Images

      Ein Therapiehund- Team arbeitet nur zusammen mit der Fachkraft und immer unterstützend im speziellen Wirkungskreis.

      Die angelsächsischen Länder waren alle in der Entwicklung um den therapeutischen Einsatz von Tieren im Allgemeinen – und Hunden im Besonderen – sehr engagiert. Eine der Organisationen spielt auch heute noch eine maßgebliche Rolle in der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung – die »Delta Society«, welche 1977 in Portland / Oregon (USA) gegründet wurde (vgl. Seite 17).

      Diese Vereinigung von Fachleuten der verschiedensten Disziplinen aus Forschung und Wissenschaft formulierte eine grundlegende Unterscheidung der spezifischen Einsatzbereiche von Therapiehunde-Teams und anderen tiergestützten Maßnahmen.

      Es sind die folgenden Bezeichnungen im Gebrauch:

       Animal-Assisted-Activities (AAA) Zu deutsch: »Tiergestützte Fördermaßnahmen«

      Mit diesem Begriff werden sogenannte »Tierbesuchsprogramme oder -dienste« bezeichnet, bei denen der Tierhalter mit seinem Tier eine spezielle Institution und ihre Bewohner oder Patienten über einen bestimmten Zeitraum lediglich aufsucht, sich aber nicht an einer gezielten Behandlung beteiligt.

      Die Anwesenheit der Tiere und ihre Begleiter dienen der allgemeinen Abwechslung in einem tristen Alltag und einem gesteigerten Wohlbefinden der Betroffenen – meistens handelt es sich dabei um Bewohner von Senioren- oder Pflegeheimen.

Images

      Regelmäßig besucht Therapiehundefürerin Friderike Hofer mit ihrem Mischlingshund Flipsy die alten Menschen im Pflegeheim.

       Animal-Assisted-Therapie (AAT) Zu deutsch: »Tiergestützte Therapie«

      Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn der Einsatz des Tieres vor dem Kontakt mit dem betroffenen Patienten eine genaue und begründete Zielsetzung hat und der Verlauf der Therapie dokumentiert wird. Der Besitzer des Tieres – sofern er nicht selbst eine professionelle Ausbildung hat – darf nur in Anwesenheit des jeweiligen Spezialisten und unter dessen Anleitung sein Tier in den Behandlungsprozess integrieren.

Images

      Als Fachkraft hat Ergotherapeutin Ellen Steinegger langjährige Erfahrung im Umgang mit Therapiehunden und ihren Patienten in der Reha-Klinik.

      AAT ist ein normaler Bestandteil der Arbeit eines professionellen Arztes, Therapeuten, Lehrers, Sozialarbeiters, Pädagogen oder Pflegers. Das Tier muss in Ausübung der beruflichen Tätigkeit mit einbezogen sein. Dabei kann die Therapie auch von einem Laien vorgenommen werden, der aber von einem »Professionellen angeleitet wird«. So hat es die »Delta Society« in einem Standard festgelegt und diese Definition ist geschützt. (vgl. www.deltasociety.org). Sie dient als weltweit allgemein anerkannte Grundlage der tiergestützten Therapie.

       Animal-Assisted-Pedagogy (AAP) Zu deutsch: »Tiergestützte Pädagogik«

      Die tiergestützte Pädagogik wird als pädagogische Fördermaßnahme verstanden, in der Gruppen von verhaltensinteressanten Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen und leichten Handicaps


Скачать книгу