Vorbild und Vorurteil. Jeannine Borer

Vorbild und Vorurteil - Jeannine Borer


Скачать книгу
Berlin.

      Eggeling, T. (2010): Homosexualität und Fußball – ein Widerspruch?, in: Homosexualität. Aus Politik und Zeitgeschichte 15–16/2010, Bundeszentrale für politische Bildung, S. 20–26.

      Gibson, D.E. / Cordova, D.I. (1999): Women’s and Men’s Role Models: The Importance of Exemplars, in: Murrell, A.J. / Crosby, F.J. / Ely, R.J. (Hg.): Mentoring Dilemmas: Developmental Relationships within Multicultural Organizations. Mahwah, NJ/London, S.121–141.

      Griffin, P. (1998): Strong Women, Deep Closets. Lesbians and Homophobia in Sport. Champaign, IL.

      Griffin, P. (2002): Changing the Game: Homophobia, Sexism and Lesbians in Sport, in: Scraton, S. / Flintoff, A. (Hg.): Gender and Sport: A Reader. London/New York, S. 193–208.

      Hargreaves, J. (1994): Sporting Females. Critical Issues in the History and Sociology of Women’s Sports. London/New York.

      Hargreaves, J. (2000): Heroines of Sport. The Politics of Difference and Identity. London/New York.

      Horne, J. / Tomlinson, A. / Whannel, G. (1999): Understanding Sport. An Introduction to the Sociological and Cultural Analysis of Sport. London/ New York.

      Knight, J.L. / Giuliano, T.A. (2003): Blood, Sweat, and Jeers: The Impact of the Media’s Heterosexist Portrayals on Perceptions of Male and Female Athletes, in: Journal of Sport Behaviour 26/3, S.272–284.

      Kugelmann, C. (2005): A Pedagogical Approach towards Playing with Gender in Sports, in: Hofmann, A. / Trangbaek, E. (Hg.): International Perspectives on Sporting Women in Past and Present. Copenhagen, S.67–81.

      Leavy, P. (2011): Oral History. Understanding Qualitative Research. New York.

      Lenskyj, H. (1991): Combatting Homophobia in Sport and Physical Education, in: Sociology of Sport Journal 8/1, S.61–69.

      Lenskyj, H. (1992): Unsafe at Home Base: Women’s Experiences of Sexual Harassment in University Sport and Physical Education, in: Women in Sport and Physical Activity Journal 1/1, S. 19–34.

      Lockwood, P. / Kunda, Z. (1997): Superstars and Me: Predicting the Impact of Role Models on the Self, in: Journal of Personality and Social Psychology 73, S.91–103.

      Maguire, J. (2009): The Social Construction and Impact of Champions, in: Spaaij, R. / Brown, S. (Hg.): Sport in Society Journal 12/9, Special Issue on the Social Impact of Sport, S. 1250– 1264.

      Meier, M. / Saavedra, M. (2009): Esther Phiri and the Moutawakel Effect in Zambia: An Analysis of the Use of Female Role Models in Sport for Development, in: Spaaij, R. / Brown, S. (Hg.): Sport in Society Journal 12/9, Special Issue on the Social Impact of Sport, S.1158–1176.

      Meier, M. (2015): The Value of Female Sporting Role Models, in: Chawansky, M. / Hayhurst, L. (Hg.): Sport in Society Journal, Special Issue on Girls, International Development and the Politics of Sport, S. 968–982.

      Mendos, L. R. (2019): State-Sponsored Homophobia 2019, International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association. Geneva.

      Mennesson, C. / Clément, J.-P. (2003): Homosociability and Homosexuality: The Case of Soccer Played by Women, in: International Review for the Sociology of Sport 38/3, S. 311–330.

      Menzel, T. / Braumüller, B. / Hartmann-Tews, I. (2019): The Relevance of Sexual Orientation and Gender Identity in Sport in Europe. Findings from the Outsport Survey, Cologne: German Sport University Cologne, Institute of Sociology and Gender Studies.

      Palzkill, B. (1990): Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Die Entwicklung lesbischer Identität im Sport. Bielefeld.

      Pfister, G. (1999): Sport im Lebenszusammenhang von Frauen. Ausgewählte Themen, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 104. Köln.

      Rulashe, L. (2004): Reporting Women’s Sport, in: IOC, International Olympic Committee / NOC, National Olympic Committee Morocco: New Strategies, New Commitments, Report on the 3rd World Conference on Women and Sport, 7–8 March 2004, Marrakech/ Morocco, S. 137–140.

      Schaaf, D. / Nieland, J.-U. (Hg.) (2011): Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Sportkommunikation, Bd. 10. Köln.

      Schaaf, D. (2012): «Lieber Barbie als Lesbe?» Dispositionen von Sportjournalisten und Sponsoren zum heteronormativen Körperideal im Frauenfußball, in: Sobiech, G. / Ochsner, A. (Hg.): Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Wiesbaden, S.139–154.

      Singh, V. / Vinnicombe, S. / James, K. (2006): Constructing a Professional Identity: How Young Female Managers Use Role Models, in: Women in Management Review 21/1, S. 67–81.

      Swiss Olympic (2015): Rote Karte gegen Homophobie im Sport! Haus des Sports, Bern.

      Vescio, J. / Wilde, K. / Crosswhite, J.J. (2005): Profiling Sport Role Models to Enhance Initiatives for Adolescent Girls in Physical Education and Sport, in: European Physical Education Review 11/2, S. 153–170.

      Young, I. M. (2005): On Female Body Experience. «Throwing Like a Girl» and Other Essays, Studies in Feminist Philosophy. New York.

image

      Duct Tape – das silbergraue, wasserfeste Universalklebeband war jahrelang so etwas wie meine Lebensversicherung als Bobfahrerin. Es gehörte zu meiner Grundausrüstung. Damit ersetzte ich notfallmässig kaputte Reissverschlüsse und gerissene Schuhbändel. Mit dem Duct Tape klebten wir aber auch unsere Bobs zusammen. Denn oft fuhren wir mit den alten Schlitten der Männer, mit denen sie keine Rennen mehr bestreiten wollten. Das war zu Beginn der 1990er-Jahre. Frauenbob hatte zu dieser Zeit keine grosse Bedeutung. Wir waren Sportlerinnen zweiter Klasse und wurden von manchen Männern belächelt. Als Pionierinnen kämpften wir deswegen nicht nur um Medaillen und Titel, sondern auch für Anerkennung und Akzeptanz. Rückblickend mit Erfolg.

      Im November 1992 sass ich das erste Mal in einem Bob. Das war im deutschen Winterberg während einer Trainingswoche. Die Frauenbobszene war damals klein und familiär. Am Start waren nur etwa acht Schlitten aus fünf verschiedenen Nationen. Alle unterstützten einander mit Wissen und halfen sich gegenseitig mit Werkzeugen aus. In den Anfangsjahren war Frauenbob amateurhaft und hatte nichts mit dem Spitzensportbetrieb der Männer gemein. Es gab für uns Frauen auch keinen Weltcup. Unsere Rennserie mit zwei bis vier Doppelrennen pro Saison hiess «Ladies Cup» und wurde von einzelnen Personen aus Goodwill organisiert. Nebst Pokalen gab es Naturalpreise wie Haushaltsgeräte oder Waschmittel. Der Verband interessierte sich nicht wirklich für uns. Aussagen wie «Bob ist nichts für Frauen» oder «Weiberbob» waren nicht selten zu hören. Trotz anfänglich schwieriger Rahmenbedingungen bin ich 15 Jahre lang auf oberstem Niveau Bob gefahren. In dieser Zeit habe ich vieles erlebt: Einzigartiges, Grossartiges, Aufwühlendes und Schwieriges. Auf alle Fälle war es aber die beste Lebensschule für mich.

      Ich erinnere mich gut an ein Rennen in Calgary in der Saison 1993/94. Meine Pilotin Caroline Burdet und ich flogen mit einem Billigflug nach Kanada. Den Bob nahmen wir nicht mit. Dafür fehlte uns das Geld. Im Handgepäck hatten wir aber die eigenen Kufen. Rückblickend unvorstellbar. Heute wird der ganze Bob in eine Aluminiumbox verpackt und verfrachtet. Wir waren damals froh, hatten wir wenigstens unsere eigenen Kufen mit dabei. Vor Ort mieteten wir einen gebrauchten Männerschlitten. Der war zwar robust, aber etwas beschädigt. Mit Duct Tape flickten wir ihn und verbesserten die Fiberglass-Aerodynamik mit mehreren Rollen Klebeband. Es wundert mich nicht, dass es im Frauenbob zahlreiche Stürze gab, mehr als bei den Männern. Einerseits hatten wir schlechteres Material, andererseits wurden wir nicht professionell betreut. Oft waren wir auf uns alleine gestellt. Niemand sagte den Pilotinnen, wie sie die Kurven optimal fahren sollen. Nur manchmal hatten wir einen Trainer dabei, doch rückblickend muss ich sagen: Es waren nicht die Besten. Oft waren es diejenigen, die es bei den Männern nicht geschafft hatten.

      Ich stürzte selten. Das hat damit zu tun, dass ich viele Jahre zu den besten Anschieberinnen der Schweiz gehörte. Ich durfte meine Pilotinnen auswählen


Скачать книгу