Frauenwahlrecht. Группа авторов
USA; »The Great Suffrage Question. Colored Gentlemen, Strong-Minded Women, Minors and Distinguished Foreigners – We all want to vote!«, 1865; eine Zeichnung der Wahlen in New York zeigt kontrastierend den würdevollen Ablauf der Wahlen in einem wohlhabenden Viertel ausschließlich mit männlicher Besetzung, während sich in dem ärmeren Viertel neben prügelnden Kerlen einige Frauen zeigen, Election Day in New York, The Illustrated London News, 3. 12. 1864.
39Stollberg-Rilinger, Maria Theresia, S. 68–71 u. 88–115 u. 123.
40John Tosh, Hegemonic Masculinity and the History of Gender, in: Dudnik/Hagemann/Tosh (Hg.), Masculinities, S.41–60, hier S.48; vgl. dazu Silvia Bovenschen, Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt am Main 2003, S. 66.
41Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000, S. 183; vgl. Tosh, Hegemonic Masculinity, S.41 u. 47–48.
42Michael J. Hughes, Forging Napoleon’s Grande Armée. Motivation, Military Culture, and Masculinity in the French Army, 1800–1808, New York 2012; Ninon Maillard, La Femme, le mari et le juge: étude sur la procédure à fin d’autorisation d’ester en justice, in: Revue historique de droit français et étranger 87/4 (2009), S. 599–613; Christoph Sorge, Die Hörigkeit der Ehefrau. Entstehungsgeschichte und Entwicklungslinien von Art 213 Code civil 1804 sowie Kritik der französischen Frauenbewegung, in: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hg.), Reformforderungen zum Familienrecht international, Bd. 1: Westeuropa und die USA (1830–1914), Köln u. a. 2015, S. 126–187.
43Michael Kimmel, Manhood in America. A Cultural History, New York u. a. 1996, S. 19 u. 28, S. 59–61; vgl. dazu Washington Irving, A Tour on the Prairies, 1835, http://www.telelib.com/authors/I/IrvingWashington/prose/touroftheprairies/index.html [10. 12. 2017], Kap. 10.
44Female Influence in the Affairs of State, in: Democratic Review 43 (1859), S. 175f. u. 177.
45The Homes of America the Hope of the Republic, in: Democratic Review 38/11 (1856), S. 292–298; Female Influence in the Affairs of State – Politics not Woman’s Sphere, in: Democratic Review 43 (1859), S. 178–185; vgl. auch Six Weeks in the Moon, in: Democratic Review 1 (1853), S. 513–523.
46David Grimsted, American Mobbing, 1828–1861. Toward Civil War, New York 1998, S. 181; mit einem Überblick über die neuere Forschung Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017, S. 137–228.
47Patemen, Beyond Suffrage, S. 336.
48Gisela Bock, Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven, in: dies., Geschlechtergeschichten der Neuzeit, S. 204–240.
49Vgl. zum diffizilen Beitrag konservativer Frauen zur Frauenemanzipation Heinsohn, Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933, Planert, Antifeminismus im Kaiserreich.
50Wobei die Forschung schon länger darauf hingewiesen hat, dass diese Trennung in der Praxis keineswegs so absolut war, wie in der Theorie angenommen, Ute Planert, Vater Staat und Mutter Germania. Zur Politisierung des weiblichen Geschlechts im 19. und 20. Jahrhundert, in: dies. (Hg.), Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne, Frankfurt am Main 2000, S. 15–65, hier S. 25 u. 30.
51Kathleen Canning, Citizenship vs. National Identity in Modern Germany, in: Geoff Eley/Jan Palmowski (Hg.), Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany, Stanford, Ca. 2008, S. 214–231; vgl. auch dies., Claiming Citizenship. Suffrage and Subjectivity in Germany After the First World War, in: dies./Kerstin Barndt/Kristin McGuire (Hg.), Weimar Publics/Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s, New York 2010, S. 116–137.
52Pateman, Beyond Suffrage, S. 331.
53Vgl. den Beitrag von Barbara von Hindenburg.
54Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914, Berlin 2001, S. 76.
55Gundula Ludwig, Zur Dekonstruktion von »Frauen«, »Männern« und »dem Staat«, Foucaults Gouvernementalitätsvorlesungen als Beitrag zur Weiterentwicklung feministischer poststrukturalistischer Staatstheorie, in: femina politica 2 (2010), S. 39–49, hier S.42f. u. 46.
56Bourdieu, Die männliche Herrschaft, S. 173 u. 186.
57Ebd., S. 159; vgl. zur Konstruktion des disqualifizierenden Verhältnisses der Frauen zu ihren Körpern: Ludwig, Dekonstruktion, S.42f.
58Emmeline Pankhurst, Suffragette. Die Geschichte meines Lebens, Göttingen 2016, S. 31.
59Christoph Kucklick, Das unmoralische Geschlecht. Zur Geburt der Negativen Andrologie, Frankfurt am Main 2015.
60Vgl. zur neuesten Forschung Kerstin Wolff, Anna Pappritz (1861–1939). Die Rittergutstochter und die Prostitution, Sulzbach i.Ts. 2017.
61Vgl. dazu auch Wischermann, Frauenbewegungen.
62John Stuart Mill, Speech on the Admission of Women to the Electoral Franchise. Spoken in the House of Commons, 20. 5. 1867, S.826, http://hansard.millbanksystems.com/commons/1867/may/20/clauses-3-4-progress-may-17#S3V0187P0_18670520_HOC_83 [31. 3. 2018].
63Mary Beard, Women & Power, London 2017, insbes. S. 17; Josephine Hoegaerts, Masculinity and Nationhood, 1830–1910. Constructions of Identity and Citizenship in Belgium, Genders and Sexualities in History, Houndmills 2014; Josephine Hoegaerts, Speaking Like Intelligent Men. Vocal Articulations of Authority and Identity in the House of Commons in the Nineteenth Century, in: Radical History Review 121 (January 2015), S. 123–144; vgl. dazu auch Theo Jung, »Schweigen«, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar, im Druck.
64Das Goldene Buch des Deutschen Volkes an der Jahrhundertwende, Leipzig o. D. [1900], Teil »Wirtschaftsleben«, S. 9 und 13.
65Der »Weltbund für Frauenstimmrecht«,