Handbuch Ius Publicum Europaeum. Monica Claes

Handbuch Ius Publicum Europaeum - Monica  Claes


Скачать книгу
evolutiv ist, so ist auch auf seine eigene Weise das Konzept der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa evolutiv. Diese evolutive Identität hat die Ausformungen der gerichtlichen Garantie der Verfassung diesseits des Atlantiks während der beiden Jahrhunderte ihres Bestehens begleitet. Im Grunde genommen war das Ganze nichts weiter als der lange evolutive Marsch zur Normativität der Verfassung in Europa.

      166

      

      Im Laufe dieser europäischen Entwicklung kann der Kern des mos Europaeum, d.h. die konzentrierte Normenkontrolle, kaum in Zweifel gezogen werden. Seit 1920, vor allem aber seit 1945, bis zum heutigen Tage breiten sich Verfassungsgerichte wie ein Ölfleck in Europa unaufhaltsam aus. Das Organ, das zum Schutz der Verfassung geschaffen wurde, hat sich seinerseits mit einer eigenen Funktion, der Interpretation der Verfassung, ausgestattet. Aus rechtsvergleichender Sicht hat sich das europäische System der Normenkontrolle zum weltweit akzeptierten Modell entwickelt. Kaum eine andere Institution ist so europäisch wie diese.

      167

      

      Die letzte Episode dieser Evolution bilden die Sturmböen der Europäisierung. Alle nationalen Verfassungsgerichte haben sie durchlitten, wie sie auch in ihrer eigenen Geschichte erzählen können. Das kombinierte Handeln der beiden supranationalen Gerichtshöfe verschont wenige der seit jeher anerkannten Grundsäulen der Verfassungsgerichtsbarkeit europäischer Prägung‚ das Verwerfungsmonopol an erster Stelle.

      168

      Die Verfassungsgerichtsbarkeit – das kann zum jetzigen Zeitpunkt ohne weiteres festgestellt werden – hat in Europa eine Geschichte hinter sich. Die Frage ist jedoch, ob sie auch, angesichts der europäischen Konkurrenten, eine Zukunft hat. Dies ist jedoch keine Frage, die Gegenstand dieser Darstellung war, unabhängig von der Frage, ob in den vorhergehenden Darlegungen Anhaltspunkte für etwaige Antworten identifiziert werden könnten. In diesem Sinne kann davon ausgegangen werden, dass die nationalen Verfassungsgerichte angehalten sind, neue – und dazu gewagte – Schritte im Rahmen ihrer ständigen Evolution vorzunehmen, wenn auch das Endergebnis ungewiss sein mag.[285] Wohl möglich ist dies nicht das einzige Problem der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa. Es sei dennoch am Ende dieser Darstellung erlaubt, einer Überzeugung Ausdruck zu verleihen: dass die Verfassungsgerichtsbarkeit europäischer Prägung zu einem acquis constitutionnel von schwer zu übertreibenden Ausmaßen beigetragen hat. Dabei hat sie sich als ein unersetzbarer Akteur bei der Entstehung einer europäischen Verfassungskultur erwiesen. Dank dieses Verfassungserbes sollte sich Europa den aktuellen Herausforderungen gegenüber keineswegs wehrlos fühlen.

      Dominique Chagnollaud (Hg.), Aux origines du contrôle de constitutionnalité XVIIIe-XXe siècle, 2003.

      Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo de control de constitucionalidad (1918–1939), 1987.

      Horst Dreier, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, Der Staat, Beiheft 22 (2014), S. 317–372.

      Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht. Eine geschichtliche Untersuchung, 1985.

      Ragnhildur Helgadóttir, The Influence of American Theories of Judicial Review in Nordic Constitutional Law, 2006.

      Georg Jellinek, Ein Verfassungsgerichtshof für Österreich, 1885.

      Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, 2011.

      Hans Kelsen, Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, 1931.

      Luigi Lacché, History & Constitution. Developments in European Constitutionalism: the comparative experience of Italy, France, Switzerland and Belgium (19th–20th centuries), 2016.

      Marta Lorente Sariñena, Las infracciones a la Constitución de 1812. Un mecanismo de defensa de la Constitución, 1988.

      Jörg Luther, Idee e storie di giustizia costituzionale nell’Ottocento, 1990.

      Robert von Mohl, Über die rechtliche Bedeutung verfassungswidriger Gesetze, in: ders., Staatsrecht, Völkerrecht, Politik, Bd. I, 1860, S. 66.

      Reinhard Muβgnug (Red.), Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte, Der Staat, Beiheft 10, 1993.

      Ulrike Müßig, Forschungsaufgaben, Probleme und Methoden einer Verfassungsgeschichte, Der Staat, Beiheft 18, 2010, S. 175–216.

      Ulrike Müßig (Hg.), Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt. Symposion für Dieter Willoweit, 2006, S. 227–256.

      Helmut Neuhaus (Hg.), Verfassungsgeschichte in Europa, Der Staat, Beiheft 18, 2010.

      Regina Ogorek, Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 11 (1989), S. 12.

      Marco Olivetti/Tania Groppi, La giustizia costituzionale in Europa, 2003.

      Romano Orrú/Francesco Bonini/Anna Ciammariconi (Hg.), La giustizia costituzionale in prospettiva storica: Matrici, esperienze e modelli, 2013.

      Jana Osterkamp, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920–1939), Verfassungsidee – Demokratieverständnis – Nationalitätenproblem, 2009.

      Ulrich Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Starck (Hg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, 1976. Bd. I, S. 1.

      Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung, 1931.

      Thomas Simon/Johannes Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Der Staat, Beiheft 22, 2014.

      Eivind Smith (Hg.), Constitutional Justice under old Constitutions, 1995.

      Gerald Stourzh, Vom Widerstandsrecht zur Verfassungsgerichtsbarkeit: Zum Problem der Verfassungswidrigkeit im 18. Jahrhundert, 1974.

      Maartje de Visser, Constitutional Review in Europe. A Comparative Analysis, 2014.

      Andreas Voßkuhle, Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 29 (2010), S. 1.

      Rainer Wahl, Verfassungsvergleichung als Kulturvergleichung, in: Verfassungsstaat, Europäisierung, Internationalisierung, 2003, S. 96.

      Christian Waldhoff, Verfassungsgeschichte und Theorie der Verfassung, in: Depenhauer/Grabenwarter (Hg.), Verfassungstheorie, 2010, S. 119.

      Ewald Wiederin, Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Schöpfung Hans Kelsens und sein Modellcharakter als eigenständiges Verfassungsgericht, in: Simon/Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Der Staat, Beiheft 22, 2014, S. 283.

      Constance Grewe

      § 111 Die Verfassungsgerichtsbarkeit in ex-Jugoslawien in der Perspektive des europäischen Rechtsraums

       I. Einleitung1 – 11

       1. Ältere Vergangenheit: Der historische Kontext Jugoslawiens3 – 6

      


Скачать книгу