Handbuch Bio-Gemüse. Verein Arche Noah
in Zentralasien (Afghanistan, Pakistan, Nordindien, Tadschikistan) in Kultur genommen worden sein. Aus der dort verbreiteten Wildform wurden rotviolette und gelbe Sorten selektiert. Wegen des rot-violetten Farbstoffes wird er auch als Anthocyan-Typ bezeichnet. Das Laub dieses Typus ist meist grau-grün und behaart.
Im Unterschied dazu wurde der westliche Typ vermutlich in Anatolien in Kultur genommen. Dieser ist zweijährig und hat unverzweigte weiße, gelbe oder orange Wurzeln. Die heute weit verbreiteten Sorten mit orangen Wurzeln, die unser Bild der Karotte prägen, gehen auf holländische Züchtungen aus dem 17. Jahrhundert zurück. Der hohe Anteil am Inhaltsstoff Beta-Karotin verursacht die orange Färbung; dieser ist eine Vorstufe des Vitamins A, welches in unseren Augen „Sehpurpur“ (Rhodopsin) bildet. Vor allem in Ostasien sind rote Karottentypen gebräuchlich, die den Paradeiserfarbstoff Lycopin als Hauptfarbkomponente besitzen. Ein in Japan traditioneller Typ ist die „Kintoki“ Karotte mit langen, spitz zulaufenden Wurzeln von kräftig roter Farbe. Die rote Farbe bleibt, im Unterschied zu den Anthocyan-Typen auch beim Kochen unverändert erhalten. Die bei uns gebräuchlichen Speise-Zuchtsorten stammen meist aus Holland, England oder Frankreich. In den letzten Jahren hat insbesondere die biologischdynamische Züchtung in Deutschland einige neue, schmackhafte, samenfeste Sorten gezüchtet.
Auch geschmacklich sind die Karotten unterschiedlich: saftig, süß, leicht nussig, erdig, kräftig bis hin zu herb und bitter. Doch der Geschmack ist nicht nur sortenabhängig.
Standorteinflüsse spielen eine große Rolle, in erster Linie die Bodenbeschaffenheit, aber auch die Wasserversorgung. Vor allem bei den samenfesten Sorten ist der Geschmack sehr standortabhängig, Hybride sind einheitlicher im Geschmack und zeigen eine geringe standortspezifische Geschmacksausprägungen.
Hinsichtlich der Wurzelform werden fünf Typen unterschieden:
a) lange, große Wurzel (Futterkarotten)
b) sehr lange, spitz zulaufende Wurzel („Valery Typ“ oder „Imperator-Typ“)
c) stumpfe, zylindrische Wurzel („Nantaise Typ“)
d) stumpf kegelförmige Wurzel („Duwicker Typ“)
e) rundliche Wurzel („Pariser Markt Typ“)
Sortenbeschreibungen
Früh- und Treibkarotten
Frühkarotten eignen sich auch zum Treiben, sind rund, kreiselförmig oder länglich. Sie sind sehr rasch erntereif (60–90 Tage).
• ‚Pariser Markt‘ (AN)*: früh (60–75 Tage), rund, klein (3–4 cm), orange, knackig und süß.
• ‚Rondo‘ (AN): orange, rundlich, leicht konisch, ca. 5 cm groß.
• ‚Early Horn‘ (AN): kleine, kreiselförmige, orangerote Karotten.
• ‚Duwicker‘ (AN, DF)*: für diese sehr alte holländische Sorte (1858) wurde vom Verein Dreschflegel e.V. eine Sortenwiederzulassung erwirkt. Die kurze, kreiselförmige, hellorange und süße Frühkarotte (75–90 Tage) wird auch auf schweren Böden nicht beinig und ist leicht zu ernten. Vielfältig nutzbar durch mehrere Folgesaaten, Aussaat Ende Februar bis Ende Juli, auch für Treiberei, Rübe 8–10 cm lang, 4 cm breit, kurzlaubig.
• ‚Amsterdamer‘ (SA): sehr frühe Sorte, kurze, dünne Wurzeln, Aussaat ab Jänner, Ernte ab Mai.
Sommerkarotten/Frischverzehr
Unter dieser Gruppe fassen wir jene Formen zusammen, die eine mittelfrühe (110–120 Tage) bis mittelspäte Reife (120–140 Tage) haben. Mittelspäte Sorten können auch als Lagerkarotten verwendet werden.
• ‚St. Valery‘ (AN)*: alte Sorte (Vilmorin 1885), bis 30 cm lange, sehr geschmackvolle Sorte, konisch mit breiter Schulter, spitz zulaufend, Schale tieforange, gut durchgefärbt, ohne Herz; feste Textur, süßlich, Tendenz zum Seifigen; Blatt sehr lang gestielt, mittelhellgrün, aufrecht, Fiederung fein zerteilt.
• ‚Imperator‘ (AN): amerikanische Standard-Sorte. Orange, lange Wurzeln. Aussaat Mitte April bis Juli.
• ‚James Scarlet Intermediate‘ (AN): alte Sorte (1870), sehr lange, aber nicht allzu dicke Karotten, Farbe dunkelorange, Geschmack sehr mild, die Blätter haben eine rote Färbung.
• ‚Pfarrgarten‘ (AN)*: aus Kroatien, kurze, frühe Karotte, orange, Mischung verschiedener Formen: zylindrisch/stumpf bis kegelförmig/spitz.
• „Nantaise-Typen“ (AN, RS, BI)*: unter einem „Nantaise-Typ“ werden generell mittellange, zylindrische, schlanke, stumpfe Formen zusammengefasst (siehe Zeichnung). „Nantaise-Typen“ sind in verschiedenen Sorten vor allem als biologische Züchtungen erhältlich und viele können auch als Lagerkarotten verwendet werden. Sie sind mittelorange, lang zylindrisch und stumpf.
• ‚Laros‘ (AN)*: ursprünglich holländische Sorte, vor 1969. Orangerot, kegelförmig, spitz zulaufend. Geschmack (nach Lagerung) durchschnittlich, etwas „scharf“.
• ‚Ochsenherz‘ (AN)*: Synonyme ‚Oxheart‘ oder ‚Guérande‘, alte Sorte (1884), braucht größere Pflanzabstände (30 Pflanzen pro Laufmeter), mittelspät, Rüben hellorange, bis zu 15 cm lang und 10 cm dick, auch für schwere Böden geeignet. Sehr kräftiges Laub, saftig süß und aromatisch, auch gut als Verarbeitungskarotte (Suppe, Saft), im pannonischen Klima zur optimalen Geschmacksentwicklung nicht vor Anfang Juni aussäen. Nicht zu groß werden lassen, sie neigen zum Aufplatzen.
• ‚Rodelika‘ (RS, BI)*: biologisch-dynamische Neuzüchtung, lange Reifezeit (140 Tage), besonders glattschalig, intensiv orangerot, süß-aromatisch, hoher Trockensubstanzgehalt, gute Ergebnisse auf lehmigen Böden, weniger geeignet auf Moor und Sand. Auch sehr gute Verarbeitungskarotte.
Lagerkarotten
Lagerkarotten haben ein längere Reifedauer (140–190 Tage), sie wachsen langsamer, sind aber besser lagerfähig.
• ‚Rothild‘ (AN): leicht konisch, hohe Trockensubstanz, gut lagerfähig, sehr hohe Erträge.
• ‚Rolanka‘ (RS, BI): biologisch-dynamische Neuzüchtung, mittellange bis lange Speisekarotte, zylindrisch, runde Schulter, lange Reifezeit (160 Tage), glattschalig, tieforange, süßaromatisch.
• ‚Vates Market King‘ (AN): kräftige, kegelförmige Karotten, rotorange. Stumpfe Spitze angedeutet. Insgesamt nicht ganz einheitlich. Typ ‚Rotherz‘, 9–13 cm lang, Querschnitt 3–5 cm, aromatisch, zart, süß. Gut lagerfähig.
• ‚Lange Stumpfe‘ (AN)*: mittellange, spitz zulaufende, schmallängliche Karotte mit ausgezeichnetem Geschmack, bis 4 cm dick, kräftig dunkelorange, sehr fest, süßlich aromatisch, sehr gut lagerfähig. Speise- und Futterkarotte.
• ‚Berlikumer‘ (AN, ZO)*: lange, zylindrische Karotte, orangerot, guter Geschmack, kräftiges Laub, gute Lagerkarotte.
Weiße Karotten
• ‚Blanche à Collet Vert‘ (AN)*: lange, weiße Wurzeln mit grünem Kopf, 40 cm lang. Alte Sorte, um 1870 erwähnt, Futter- und Speisekarotte.
• ‚Küttiger Ruebli‘ (PSR, ZO)*: Landsorte aus Küttigen (Schweiz), kegelförmig mit breiter Schulter, spitz zulaufend, Geschmack sehr mild, üppiges Blatt.
• ‚Fodder White‘ (AN)*: