Kalte Berechnung. Michael Rapp

Kalte Berechnung - Michael Rapp


Скачать книгу
geht das nicht«, sagte Lotte zu sich selbst. »Bitte verzeihen Sie!« Entschlossen marschierte sie an den Arbeitsstationen vorbei zum Dienstzimmer, das sie unbesetzt fand. Offenbar war im Unternehmen der Wahnsinn ausgebrochen, aber das bedeutete nicht, dass sie sich daran beteiligen musste. Wenn sonst niemand für Ordnung sorgte, würde sie das tun. Das Computerterminal war tatsächlich deaktiviert, obwohl es rund um die Uhr laufen sollte. Sie versuchte es mit Gesten und nannte alle gängigen Startbefehle. Schließlich ging sie sogar leise fluchend in die Knie und suchte, ob sich nicht irgendwo ein guter alter Netzschalter versteckte. Und das war nun wirklich peinlich …

      »Geehrte Fluggäste, begeben Sie sich nun bitte an Bord der Grand Vision«, klang Lottes Stimme aus den Wandlautsprechern. Hastig hob sie den Kopf und stieß ihn sich an der Ablage des Terminals.

      Sie rieb sich den Hinterkopf. »Was? Haben die eine automatische Ansage aus mir gemacht?« Dazu hatte sie nie ihr Einverständnis gegeben. Sie erhob sich, lief zur Tür und berührte die Sensorfläche, doch da tat sich nichts. »Öffnen!«, verlangte sie und versuchte vergeblich, die Tür mit den Handflächen in die Wand zu schieben. Offenbar war sie verriegelt.

      »Bitte begeben Sie sich zu den auf Ihren Bordkarten vermerkten Sitzplätzen und folgen Sie der Einweisung durch das Schiffssystem«, sagte ihre Stimme. »Vielen Dank.«

      Lotte richtete sich auf und blickte über die Überwachungshologramme an der Wand. Das Sicherheitssystem funktionierte offensichtlich noch, was bedeutete, dass auch der Hauptcomputer arbeitete. Die seltsamen Ermittler nahmen ihre Koffer und Taschen und eilten auf die leere und dunkle Sicherheitsschleuse zu. Richard Harris marschierte mit den Händen in den Hosentaschen vor seiner schwer bepackten Maschine her.

      »Ist heute Tag der offenen Tür?«, wunderte er sich. »Die haben hier echt die Ruhe weg.«

      »Keine Gepäckkontrolle?« Tim Fischer kratzte sich unter den fettigen braunen Stoppeln an seiner Schläfe. »Wir hätten unsere Bomben also mitnehmen dürfen?«

      Das System verpasste ihm sofort einen gelben Rahmen, was bedeutete, dass er gesondert überprüft hätte werden müssen – wenn denn Personal dafür da gewesen wäre.

      »Mist, ich hätte die Drogenballons nicht verschlucken müssen!«, scherzte Turner, der immer noch seine Gamingbrille trug. Der lange V-Fighter rieb sich den Bauch, als hätte er Schmerzen. Auch Turner bekam einen gelben Rahmen. Dann hatte er eine neue Idee und richtete sich auf. »Hey, hat jemand ’nen Joint? Ich würde gern ein Selfie neben dem Drogenscanner machen. Wenn ich Haschischrauch direkt auf die Sensoren blase, müssen die dann neu geeicht werden?« Sein Rahmen wurde rot und blinkte, eigentlich sollte ihn bereits eine Sicherheitsmaschine am Kragen haben. »Hey Star…!«

      »Vielleicht ist das normal auf Flügen für viele Millionen Euro«, sagte seine kurzhaarige Kameradin mit Verachtung in der Stimme. »Unanständig reiche Leute sind wohl per se unverdächtig.«

      »Durchaus nicht, meine jungen Freunde.« Der abgenutzte Menschensimulant kicherte verschmitzt. »Das hier ist eine ganz außergewöhnliche Geschichte, außergewöhnlich sage ich euch, und ich liebe es.« Der Alte hob den Blick und sah in die Sensoren. Er schien Lotte direkt anzusehen und grinste erneut.

      »Halt! Kein Boarding ohne Sicherheitscheck!«, rief sie, dann zerrte sie noch einmal an der Tür. Eine Hand legte sich um ihren Hinterkopf und drückte ihr Gesicht hart gegen das Türblatt. Sie ruderte mit den Armen und versuchte, hinter sich zu greifen. Verwirrt fühlte sie, wie sich ihr Hinterkopf öffnete und mit einem Ratschen die Kopfhaut einriss, ein zutiefst verstörendes Erlebnis, zumal sie nicht begriff, wie das möglich war.

      »Lassen Sie das!«, verlangte sie. »Was auch immer Sie da tun.«

      »Ich sehe mir an, was du bist«, sagte ihr Angreifer. »Mensch oder Maschine, fühlendes Wesen oder nur eine kostspielige Täuschung, ein Imitat, das echte Menschen verwirren und noch anfälliger machen soll für die Manipulation durch eure Gesichter, eure Gesten und falschen Gefühle …«

      »Ich bin keine Maschine!«, sagte Lotte entrüstet und versuchte vergeblich, ihren Angreifer zu fassen.

      »So oder so ist es nicht deine Schuld. Du bist, wozu du gemacht wurdest. Doch ein Versprechen, dessen Einlösung nie geprüft werden soll, können wir nicht akzeptieren. Rätsel müssen gelöst werden. Hier und heute bist du eine Nuss, die es zum Wohle der Menschen zu knacken gilt.«

      Eine Nuss? Was soll das heißen? Sie fühlte seine kalte Hand in ihrem Schädel tasten. Die Welt verzerrte sich, ihre Farben flimmerten, ihre Klänge verstummten, und Lottes Körper wurde steif.

      »Warten Sie, biiiiii!« Das letzte Wort ging in ein knackendes Vibrato über und riss dann ab. Eine sympathische männliche Stimme kam aus ihrem Mund. Eine Stimme, die jeder kannte, der mit PIs arbeitete: die Stimme der Basispersönlichkeit eines Jarlberg-Maschinenkörpers: »ACHTUNG!

      DIE ENTFERNUNG DES KERNS IM BETRIEB KANN SCHWERE SCHÄDEN VERURSACHEN.«

      Der Täter filmte seine Beute, einen silbernen und roten Würfel mit acht Komma sieben Zentimetern Kantenlänge. Seine Hand wurde automatisch aus der Aufnahme gelöscht. »Revel8or, Operation elf am 28. Januar 2048, Ziel: PI-Sonderanfertigung Lotte Konsdotter, im Besitz der Wheelwright Clipper Corporation. Bekannt aus der Web-Werbung des Unternehmens und kontroversen Artikeln, in denen behauptet wurde, das Modell habe erfolgreich zweiundzwanzig auf Turing aufbauende Testverfahren der Schwierigkeitsstufen C und höher bestanden. Letzteres war offensichtlich eine Lüge. Wie diese Bilder beweisen, handelt es sich bei Lottes PI-Kern um ein 2045er-SFX-Modell ohne Hardware-Upgrades, welche die Behauptungen der Besitzer untermauern könnten, dass es sich um eine echte und menschengleiche Intelligenz gehandelt habe. Lotte Konsdotter war eine Maschine, genauer eine auf die Lösung von Turing-Aufgaben spezialisierte höhere Persönlichkeit mit eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten. Eine hervorragende Menschensimulation hat Wheelwright AI da fabriziert, das muss ich zugeben, doch nicht mehr. Diese Nuss ist geknackt. Und euch allen dort draußen, die wie ich unter der Allgegenwart der Roboter leiden, sage ich: Schließt euch uns Wahrheitssuchern an, entlarvt die Betrüger, die euch ausbeuten, und zerstört ihre Lügen. Auch heute sagen wir mit Stolz: Es gibt auf dieser Welt nur eine echte Intelligenz: die menschliche.«

      Mit Wucht schleuderte Revel8or den PI-Kern gegen die Wand und beendete die Aufzeichnung.

      Die Grand Vision legte einen Bilderbuchstart hin. Getragen von vier tetraederförmigen Flüssigkeitsboostern raste sie in den strahlend blauen Himmel über der Mojave-Wüste. In fünfzig Kilometern Höhe lösten sich die ersten beiden Booster von der Unterseite des schlanken silber-blauen Ganzflügelkörpers und sanken zurück Richtung Erde, zuerst nur stabilisiert durch wenige Stöße ihrer Manövriertriebwerke. Kurz darauf zündete das Haupttriebwerk der Vision und die restlichen Booster lösten sich. Auf dem Rückweg zum Raumhafen nutzten sie vor allem die Schwerkraft. Die Vibrationen waren kaum der Rede wert, und die adaptiven Sitze machten die Beschleunigung von zwei G erträglich. Richard genoss den Ausblick, wiedergegeben von den Videooberflächen der Kabinenkapsel, die dadurch ganz transparent wirkte, als würden die Passagiere in einem gläsernen Raumschiff fliegen. In Wirklichkeit gab es neben den Fensterplätzen kleine Bullaugen, die so perfekt mit der Videofolie verschmolzen, dass er nicht zwischen echtem Ausblick und Wiedergabe unterscheiden konnte. Für Mitreisende, denen die Aussicht zu nervenaufreibend war, gab es an den Vordersitzen verstaute VR-Brillen und virtuelle Erfahrungen von blühenden Bergwiesen und tropischen Stränden bis hin zu einer Achterbahnfahrt. Richard hatte die Programme vor dem Start durchgeschaltet – sie waren sehr beruhigend, bis auf die Achterbahn. Dennoch war er überrascht, als er bemerkte, dass sich der Turnschuhmann, der kleinere der beiden Gamer und die junge Frau mit den Hauttransplantaten in virtuelle Sphären geflüchtet hatten. Verdammt, ich verstehe das nicht, dachte er verärgert und lehnte sich in seinem Sitz zurück, der sich sofort seiner neuen Position anpasste. Die wenigsten Menschen bekamen in ihrem Leben eine solche Chance. Viele träumten davon, und andere, die jetzt diese Erfahrung machten und sie mit allen Sinnen erleben könnten, wischten stattdessen nach links. Der Clipper drehte sich, und die Erde wanderte


Скачать книгу